International WDF Youth Challenge HUNGARY 2022
- Kategorie: Steel Darts : Jugend
- Erstellt am Montag, 13. Juni 2022
- Geschrieben von Martin Rauch
Auch 2022 veranstalten unsere Freunde vom ungarischen Dartsverband wieder die Zwillingsveranstaltung unserer IYC in Balatonlelle.
Ein Wochenende ganz im Zeichen der Jugend unter dem Banner der WDF, ÖDV und MDS.
39 Spieler aus 3 Nationen sind dieses Mal am Plattensee zusammengekommen, um im sportlichen Wettstreit die besten unter sich auszuspielen und dabei möglichst viele Punkte für die eigene Nation zu sammeln.
Das Team Austria ist mit folgenden Spielern am Start:
Wolfgang Andrich
Johannes Maieregger
Alexander Kärcher
Georg Harucksteiner
Jessica Wendl
Samuel Scheiber
Elisabeth Schlosser
Raphael Strohhäusel
Benjamin Adler
Marcel Schöls
Begleitet wird das Team von den Jugendbetreuern Raphael Rokus und Dietmar Schuhmann.
Anreise war bereits am Freitag:
1 Auto aus Kärnten
1 Auto aus der Steiermark
1 Auto aus Niederösterreich
1 Bus aus Wien
Insgesamt 2 Mädchen und 8 Burschen sowie eine ausreichende Anzahl an Betreuern und Eltern sind damit am Freitag nach Ungarn aufgebrochen, um bei unseren Freunden vom ungarischen Dartsverband die rot-weiß-rote Fahne hochzuhalten und neben dem Jugendweltranglistenturnier auch bei Doppel- und Teambewerben möglichst viele Punkte für die Nationenwertung zu sammeln.
Am Freitag abend haben unsere Gastgeber ein offenes Surprise-Doppel ausgerichtet, an dem auch die erwachsenen Betreuer, Eltern und Funktionäre teilnehmen konnten.
Das Wochenende hat schon gut begonnen, da sowohl Raphael Rokus wie auch Dietmar Schuhmann mit ihren Doppelpartnern bis ins Finale vordringen konnten, das Raphael mit einem sehenswerten 124er-Finish am Ende für sich und seinen Partner entscheiden konnte
Der Einzelbewerb hat mit Gruppenphasen begonnen. Die 29 Spieler des Burschenbewerbs sind in 8 Gruppen zu je 3 oder 4 Spielern gegeneinander angetreten, aus denen die jeweils ersten beiden in die KO-Phase aufgestiegen sind. Beginnend mit dem Achtelfinale bis zum Finale haben die Österreichischen Burschen folgende Platzierungen erreicht:
05. Platz: Georg Harucksteiner
09. Platz: Johannes Maieregger
09. Platz: Marcel Schöls
09. Platz: Alexander Kärcher
09. Platz: Wolfgang Andrich
17. Platz: Benjamin Adler
17. Platz: Samuel Scheiber
17. Platz: Raphael Strohhäusel
Parallel zum Burschenbewerb hat auch ein Mädchenbewerb mit 8 Mädels aus Österreich und Ungarn stattgefunden. nach einer Gruppenphase ging es direkt ins Halbfinale. Am Ende haben die Österreichischen Mädels folgende Platzierungen erreicht:
03. Platz: Jessica Wendl
05. Platz: Elisabeth Schlosser
Nachdem dieses Jahr kein externes Event organisiert wurde, konnte der Doppelbewerb von Sonntagnachmittag auf Samstagnachmittag vorgezogen werden. Die Doppel wurden von der Turnierleitung international und gemeinsam mit Mädchen und Burschen ausgelost. Es wurde regelkonform keine Gruppenphase gespielt, sondern direkt in die KO-Phase gestartet.
Die Österreichischen Jugendlichen konnten mit ihren jeweiligen Doppelpartnern folgende Platzierungen erreichen:
01. Platz: Johannes Maieregger
03. Platz: Georg Harucksteiner
03. Platz: Marcel Schöls
05. Platz: Jessica Wendl
05. Platz: Elisabeth Schlosser
05. Platz: Alexander Kärcher
09. Platz: Wolfgang Andrich
09. Platz: Benjamin Adler
09. Platz: Samuel Scheiber
17. Platz: Raphael Strohhäusel
Auch hier gab es wieder wichtige Punkte für die Nationenwertung zu sammeln.
Nach dem gemeinsamen Abendessen wollten die dartsbegeisterten Jugendlichen nicht ablassen vom Dartsboard und so wurde ein Keep-Warm-Einzel-Turnier spontan ausgerichtet.
16 Teilnehmer, davon 8 Österreicher, die es im Single-KO ALLE in die nächste Runde geschafft haben und somit alle Platzierungen wie folgt erreichen konnten:
01. Platz: Wolfgang Andrich
02. Platz: Johannes Maieregger
03. Platz: Marcel Schöls
03. Platz: Raphael Rokus
05. Platz: Alexander Kärcher
05. Platz: Benjamin Adler
05. Platz: Samuel Scheiber
05. Platz: Raphael Strohhäusel
Anschließend ging es dann endlich baden - Nachtbaden eben, aber der Plattensee ist auch bei Mondschein sehens- und badenswert.
Der Sonntag hatte nach dem gemeinsamen Frühstück dann noch den Teambewerb zu bieten. Auch hier wurden die Dreier-Teams international und mit Mädchen und Burschen durchmischt.
In vier Dreier-Gruppen wurden die besten 8 Teams ausgespielt, die dann ins Viertelfinale gestartet sind. Mit ihren jeweiligen Partnern aus den anderen Ländern haben die Österreichischen Jugendlichen folgende Platzierungen erreicht:
01. Platz: Benjamin Adler
02. Platz: Marcel Schöls
03. Platz: Johannes Maieregger
03. Platz: Alexander Kärcher
05. Platz: Georg Harucksteiner
05. Platz: Samuel Scheiber
05. Platz: Raphael Strohhäusel
09. Platz: Jessica Wendl
09. Platz: Elisabeth Schlosser
09. Platz: Wolfgang Andrich
Am Ende haben die Österreichischen Jugendlichen über 2 Tage hinweg in 3 Bewerben 471 Punkte für die Nationenwertung sammeln können. Das sind immerhin 47,10 Punkte pro Spieler, wobei Johannes Maieregger dabei als Bester ganze 85 Punkte eingeheimst hat.
Über die Berechnungen des Regelwerks hat sich dann auch der Endstand der Nationenwertung ergeben, die wie folgt lautet:
1. Platz: Ungarn
2. Platz: Österreich
3. Platz: Dänemark
Wir gratulieren allen Spielerinnen und Spielern sehr herzlich und bedanken uns bei unseren Freunden vom ungarischen Dartsverband für die Organisation und Durchführung der International WDF Youth Challenge HUNGARY 2022.
Wir freuen uns schon drauf, im Juli in Budapest beim Europe Cup Youth wieder zu Gast beim ungarischen Dartsverband zu sein und spätestens in einem Jahr auch wieder bei der IYC HUNGARY in Balatonlelle.
Swiss&Helvetia Open 2022
- Kategorie: Steel Darts
- Erstellt am Montag, 06. Juni 2022
- Geschrieben von Martin Rauch
 Federführend vom Jugendbetreuerteam des ÖDV wurde eine Reise für interessierte Jugendspieler zum Swiss&Helvetia Open 2022 nach Basel organisiert. 5 Jugendliche hat der stv. Jugendbetreuer Raphael Rokus dann auf die Reise nach Basel begleitet.
 Tag 1 – Anreise
Am Freitag, 03.06.2022 war Anreisetag. Per Flieger von Wien-Schwechat nach Zürich. Trotz diverser Anreiseschwierigkeiten haben sich alle pünktlich beim Terminal 3 des Flughafens zusammengefunden, die letzten Elternverabschiedungen durchgeführt und kurz darauf war die Reisegruppe am Weg zum Gate. Von Zürich aus ging es weiter per Bahn und Bus zu unserem Quartier nach Basel.
 Tag 2 – Swiss Open
Tagwache war um 8:45 um noch genügend Zeit zu haben bis zum Registrierungsschluss um 10:45 am Spielort zu sein. Vor Ort haben wir viele Bekannte aus aller Herren Länder wieder getroffen, mit denen wir uns gemeinsam eingespielt haben für den ersten Bewerb des Tages: den Herrenbewerb. Dieser verlief für uns leider weniger erfolgreich – alle Partien gingen verloren. Da auch für Elisabeth im Dameneinzel nicht viel zu holen war, setzten wir alle unsere Hoffnungen in den Jugendbewerb. Und unsere Hoffnungen waren nicht unbergündet: Das steirische Geschwisterduo Elisabeth Schlosser und Wolfgang Andrich konnte beide bis ins Viertelfinale vorstoßen und Alexander Kärcher erreichte sogar das Halbfinale, wo er schlussendlich erst gegen den amtierenden Schweizer Meister Loris Schaub das Nachsehen hatte. Nach dem Turnier ging’s zurück in die Unterkunft, wo wir uns nachher auch noch mit unseren Freunden trafen.
 Hier die Einzelergebnisse:
Herreneinzel:
Runde der letzten 256:
Marcel Schlüpfinger AUT – Marcel Gugger SWI 2:4
Alexander Kärcher AUT – Fabio Piscitelli SWI 0:4
Wolfgang Andrich AUT – Andres von Bergen SWI 2:4
Runde der letzten 128:
Samuel Scheiber AUT – Gabor Takacs (12) HUN 0:4
Raphael Rokus AUT – John Scott (7) ENG 0:4
Â
Dameneinzel:
Runde der letzten 32:
Elisabeth Schlosser AUT – Eireann van Wijgerden NL 0:4
Â
Jugendeinzel:
Runde der letzten 32:
Samuel Scheiber AUT – Loris Schaub SWI 3:4
Runde der letzten 16:
Wolfgang Andrich (1) AUT – Ivan Jenni SWI 4:3
Marcel Schlüpfinger AUT – Jameel Salim Koch GER 2:4
Alexander Kärcher AUT – Manuel Schelbert SWI 4:0
Elisabeth Schlosser AUT – Nico Hodel SWI 4:3
Viertelfinale:
Wolfgang Andrich (1) AUT – Lars Graber SWI 0:4
Alexander Kärcher AUT – Marlene Klupsch (2) GER 4:3
Elisabeth Schlosser AUT – Loris Schaub SWI 0:4
Halbfinale:
Alexander Kärcher AUT – Loris Schaub SWI 1:4
Â
Tag 3 – Helvetia Open und Abreise
Neuer Tag, gleicher Plan: Der Sonntag begann ebenfalls wieder mit den Erwachsenenbewerben, die wenn auch nicht überragend, doch etwas besser liefen. Zumindest Samuel Scheiber konnte sein erstes Match gewinnen. Für alle anderen war aber bereits wieder nach der ersten Partie Schluss. Der Jugendbewerb verlief diesmal noch erfolgreicher als der am Vortag: Mit Wolfgang Andrich und Samuel Scheiber zogen 2 unserer Spieler ins Halbfinale ein, wo erst nach einem 1:4 gegen Luis Breuer aus Deutschland (dem späteren Turniersieger) sowie einem 3:4 gegen Loris Schaub aus der Schweiz für unsere beiden Burschen Endstation war. Besonders spannend war vor allem die Partie von Samuel gegen Loris, bei welcher Samuel auch einige Matchdarts auf der Hand hatte, die aber leider vergab. Mehr als nur erwähnenswert ist dazu auch noch das Erstrundenmatch von Alexander Kärcher, der den amtierenden Schweizer Vizemeister Kilian Schmutz mit 4:3, samt einem 130er Highfinish zum Match bezwingen konnte.
Nach dem Turnier ging es wieder zurück in heimatliche Gefilde. Zuerst per Zug nach Zürich und von dort aus per Nachtzug gen Heimat, wo alle Montagfrüh wohlbehalten ankamen.
Â
Herreneinzel:
Runde der letzten 256:
Samuel Scheiber AUT – Markus Neuenschwander SWI 4:0
Wolfgang Andrich AUT – Stefan Scheidegger SWI 1:4
Alexander Kärcher AUT – Dene Crausaz SWI 1:4
Runde der letzten 128:
Marcel Schlüpfinger AUT – Andre Christen SWI 0:4
Raphael Rokus AUT – Marcel Walpen SWI 1:4
Samuel Scheiber AUT – Michael Woraczek SWI 0:4
Â
Dameneinzel:
Runde der letzten 32:
Elisabeth Schlosser AUT – Sylvia Schlapbach SWI 0:4
Â
Jugendeinzel:
Runde der letzten 16:
Alexander Kärcher AUT – Kilian Schmutz SWI 4:3
Marcel Schlüpfinger AUT – Samuel Nesta Schmutz SWI 2:4
Samuel Scheiber AUT – Andreas Eggimann SWI 4:1
Elisabeth Schlosser AUT – Leon Gabriel SWI 0:4
Viertelfinale:
Wolfgang Andrich (1) AUT – Alexander Kärcher AUT 4:0
Samuel Scheiber AUT – Marlene Klupsch (2) GER 4:2
Halbfinale:
Wolfgang Andrich (1) AUT – Luis Breuer GER 1:4
Samuel Scheiber AUT – Loris Schaub 3:4
Â
Zusammengefasst blicken wir auf ein sehr spaßiges und sportlich wertvolles Turnierwochenende in freundschaftlicher Umgebung zurück, bei dem wir viele Erfahrungen und auch Weltranglistenpunkte sammeln konnten. Wir freuen uns deshalb schon sehr auf die nächstjährige Ausgabe der WDF Swiss Open und WDF Helvetia Open und hoffen, auch da wieder mit österreichischen SpielerInnen dabei sein zu können!
DIE WDF Weltrangliste wurde um ein paar österreichische Punkte erweiterte und gestaltet sich wie folgt: https://dartswdf.com/rankings/wdf-west-europe-boys
Europe Cup Youth & Europe U21 Cup 2022 – Team Austria
- Kategorie: Steel Darts : Jugend
- Erstellt am Sonntag, 29. Mai 2022
- Geschrieben von Martin Rauch
Â
![]() |
![]() |
Â
Mit Stolz darf der ÖDV das aktuelle U18-Jugendnationalteam vorstellen, das im Juli unser Land beim Europe Cup Youth in Budapest/Ungarn vertreten wird:
Mädchen:
Jessica Wendl
Elisabeth Schlosser
Burschen:
Raphael Strohhäusel
Samuel Scheiber
Marcel Schöls
Marcel Schlüpfinger
Betreuerteam:
Marco Jungwirth - Burschen
Tabea Branka – Mädchen
Erstmals in der Geschichte der WDF findet dieses Jahr der Europe U21 Cup als WDF Cup einmalig für alle 18-20 Jährigen in Budapest statt. Hier ist es Dank der WDF und dem ungarischen Dartsverband möglich gemacht worden, allen Spielern und Spielerinnen, die durch den pandemiebedingten Ausfall der beiden Cups in 2020 und 2021 ihr Land nicht vertreten konnten, ebendies nun doch noch tun zu können.
Ort, Datum und Spielregeln sind die gleichen wie beim Europe Cup Youth (U18).
Daher dürfen wir auch das dazu ausgewählte und nominierte U21-Jugendnationalteam vorstellen, das im Juli unser Land beim Europe U21 Cup in Budapest/Ungarn vertreten wird:
Mädchen:
Anna Bösch
Franziska Cindric
Burschen:
Marcel Steinacher
Sebastian Fohringer
Dominik Ortner
Raphael Rokus
Betreuerteam:
Dietmar Schuhmann - Burschen
Marlen Scheiber – Mädchen
Alle Nominierungen sowie die Zusammenstellung des Betreuerteams wurde heute vom ÖDV-Vorstand einstimmig beschlossen.
Alle zusammen werden wir uns in den kommenden Wochen vorbereiten und alles für Österreich geben.
Dazu wünschen wir unserem Team alles erdenklich Gute und vor allem Good Darts!Â
#TeamAustria #oedvyouth #oedvdarts #oedv #WDFDarts #wdf #ecy #youth #darts #dartsyouth #MDS
4. ÖDV-Youth-Challenge 2022 - Wien
- Kategorie: Steel Darts : Jugend
- Erstellt am Mittwoch, 25. Mai 2022
- Geschrieben von Martin Rauch
20 Kinder und Jugendliche sind bereits im Vereinsheim des DC Darts-Control in Wien eingetroffen, haben sich für das Jugendranglistenturnier angemeldet.
Daneben sind noch 5 weitere Kinder und Anfänger für das Nachwuchs- und Sichtungstraining vor Ort, so dass wir mit 25 Teilnehmern insgesamt einen All-Time-Record für eine ÖDV-Youth-Challenge verzeichnen dürfen.
Pünktlich um 11:00 konnte das Jugendbetreuerteam des ÖDV die Spiele in 4 Vierer-Round-Robins beginnen lassen.
Durchgeführt wurde das Turnier mit MyDartsTournament, so dass die Ergebnisse wie auch die kompletten Spielstatistiken für immer und ewig hier abrufbar sind und bleiben:
https://yc.my-darts-tournament.at/mdt/stats_best.php?turnierid=48
Nach der Gruppenphase haben die besten 2 jeder Gruppe die KO-Phase begonnen, wohingegen alle Gruppenletzten sich in einer weiteren RoundRobin die Plätze 17-20, alle Gruppenvierten die Platzierungen 13-16 sowie alle Gruppendritten die Plätze 09-12 untereinander ausgespielt haben.
Die Ergebnisse dazu findet Ihr hier:
https://yc.my-darts-tournament.at/mdt/stats_best.php?turnierid=49
https://yc.my-darts-tournament.at/mdt/stats_best.php?turnierid=50
https://yc.my-darts-tournament.at/mdt/stats_best.php?turnierid=51
Nach dem Viertelfinale sind die ausgeschiedenen Viertelfinalisten ebenfalls noch in eine eigene Vierer-Round-Robin gestartet, um die Plätze 5-8 auszuspielen.
Die Ergebnisse dazu findet Ihr hier:
https://yc.my-darts-tournament.at/mdt/stats_best.php?turnierid=52
Die Halbfinalisten haben sich dann die Plätze 1-4 im KO ausgespielt.
Um 17:15Uhr waren die Spiele dann mit dem tollen Finale zwischen Marcel Schöls und Alexander Kärcher gespielt und haben folgenden amtlichen Endstand ergeben:
01. Marcel Schöls
02. Alexander Kärcher
03. Georg Harucksteiner
04. Samuel Scheiber
05. Leon Eder
06. Raphael Strohhäusel
07. Sandro Höffernig
08. Teo Senjic
09. Johannes Maieregger
10. Wolfgang Andrich
11. Ferdinand Gulla
12. Arthur Schütz
13. Marcel Schlüpfinger
14. Benjamin Adler
15. Elisabeth Schlosser
16. Fabian Gönitzer
17. Patrick Neumeister
18. Sebastian Hörry
19. Leandra Strohhäusel
20. Johannes Ledermüller
Wir gratulieren allen Teilnehmern zu den gezeigten Leistungen und erreichten Plätzen.
Wir bedanken uns sehr herzlich beim DC Darts-Control und dem WDV für die Möglichkeit, die Zusammenarbeit im Jugendbereich zu intensivieren und die Veranstaltung möglich gemacht zu haben.
Weiters bedanken wir uns auch bei allen, die ihren Teil dazu beigetragen haben, die Youth-Challenge zu einem vollen Erfolg haben werden lassen.
#teamaustria #oedvyouth #oedvdarts #stdsv #oedv #sportaustria #sport
Österreichische Staatsmeisterschaften 2022
- Kategorie: Steel Darts
- Erstellt am Mittwoch, 25. Mai 2022
- Geschrieben von Martin Rauch
Die österreichischen Staatsmeisterschaften 2022 finden im Rahmen der Sport Austria Finals in Graz statt.
Die Online Anmeldung ist bis 14.6.2022 möglich:  http://www.dartsverband.at/turnieranmeldung/
Länderspiel Österreich - Malta 2022
- Kategorie: Steel Darts
- Erstellt am Montag, 09. Mai 2022
- Geschrieben von Martin Rauch
Nach den Länderspielen gegen Deutschland 2020 und 2021 steht nun das Dritte in der Geschichte des ÖDV an.
Wir freuen uns sehr, dass der Dartsverband von Malta die Idee von Länderspielen begeistert aufgegriffen hat und so dürfen wir das maltesische Team herzlichst für das Hinspiel vom 06. bis 08.05.2022 in Wien begrüßen.
Wir freuen uns, dass wir mit der MDA vereinbaren konnten, das Nationalteam mit 4 Herren, 2 Damen, 2 Burschen und 1 Mädchen gegeneinander antreten zu lassen.
Die Spiele werden als Einzel-, Doppel- und Teambewerbe Samstag (07.05.2022) und Sonntag (08.05.2022) im Vereinsheim des DC Darts-Control in Wien ausgetragen werden. An dieser wunderschönen neuen Location, inmitten des Fußball- und Footballplatzes haben nicht nur die jeweils 9 Spieler und Spielerinnen Platz, sondern auch jede Menge Zuschauer, die alle herzlichst eingeladen sind.
Der Bundestrainer und das Jugendbetreuerteam werden vor Ort das Geschehen begleiten und auch die Gesamt-Organisation innehaben.
Wo:
Vereinsheim des DC Darts-Control, Nordmanngasse 24 in 1210 Wien
Wann und was:
Freitag, 19:30Uhr: Hot Friday des DC Darts-Control, Offenes Turnier für Jedermann
Samstag, 10Uhr: Einzelbewerbe
Samstag, 16Uhr: Doppelbewerbe
Sonntag, 10Uhr: Teambewerbe
Sonntag, 14Uhr: Siegerehrungen
Der Eintritt ist für Zuschauer frei. Nationalspieler aus Österreich und Malta hautnah erleben und wer Freitagabend seine Darts mitnimmt, kann sogar beim Darts-Control Hot Friday-Turnier gegen den ein oder anderen Spieler im Turniermodus antreten.
Das gesamte Länderspiel wurde über My Darts Tournament abgewickelt und daher sind nicht nur alle Spiele, alle Ergebnisse, Statistiken und Auswertungen für alle Ewigkeiten online hier verfügbar:
https://yc.my-darts-tournament.at/mdt/stats_best.php?turnierid=47
Die Übersicht über den Endstand nach 2 Tagen und 107 Matches lautet daher wie folgt:
Mädchen:
26 zu 23 für Österreich
Burschen:
69 zu 23 für Österreich
Damen:
68 zu 32 für Österreich
Herren:
97 zu 73 für Österreich
Gesamt:
260 zu 151 für Österreich
Ergänzend dürfen wir festhalten, dass dabei zu berücksichtigen ist, dass das Team Austria im Bereich Damen/Jugend mit 2 Damen, 3 Burschen und einem Mädchen (insgesamt also mit 6 Personen) angetreten ist, Team Malta mit 3 Damen und zwei Burschen (insgesamt also nur 5 Personen). Der Spielplan wurde so adaptiert, dass dennoch alle Spieler und Spielerinnen einer Nation grob gleich viel Matches bzw. Legs spielen und für Ihr Team gewinnen können - bestmöglich eben.
Nach der Siegerehrung am Sonntag war das Länderspiel offiziell gegen 15Uhr beendet und das Team Malta ist wieder zurück gereist.
Es war uns eine Ehre, die Malta Darts Association in Österreich mit ihrem Team begrüßen zu dürfen und hoffen, dass es allen ebenso viel Spaß bereitet hat, wie uns. Es konnten tolle Darts gespielt werden, hohe Averages, High Finishes, 180er, Low Dart Legs noch und nöcher, so dass es eine helle Freude war zuzuschauen.
Es waren nicht viele, aber dennoch Zuschauer auch vor Ort, die die Gelegenheit genutzt haben, die beiden Nationalteams in Action zu erleben. Am Freitag gab es dank des Länderspiels auch einen All-Time-Rekord beim Darts-Control Hot Friday mit 56 Teilnehmern, den das Team Malta ganz klar dominiert hat. Platz 1, Platz 2 und Platz 3 gingen an Malta - Dazu nochmals herzlichen Glückwunsch.
Wir bedanken uns sehr sehr herzlich bei den vielen Helfern, Schreibern, Unterstützern, den Eltern der Jugendlichen sowie beim DC Darts-Control, der Malta Darts Association sowie auch dem Wirt der Vereinskantine Fritz Enz für den tollen Support, der die Veranstaltung überhaupt erst möglich gemacht.
#oedvyouth #oedvdarts #stdsv #oedv #sportaustria #sport #Malta #MaltaDarts #MDA
International WDF Youth Challenge VIENNA 2022
- Kategorie: Steel Darts : Jugend
- Erstellt am Dienstag, 19. April 2022
- Geschrieben von Martin Rauch
+++ FREITAG 18.03.2022 +++
Â
Seit Juni 2019 haben wir auf die nächste International WDF Youth Challenge VIENNA gewartet und endlich hat uns die gesetzliche Situation erlaubt, die Ausgabe 2022 im Jufa Hotel in Wien-Simmering auszurichten.
Â
Wochenlang haben wir geplant und vorbereitet, Partner, Sponsoren, Firmen und Helfer koordiniert und organisiert und alles bestens.
Allein in der letzten Woche vor der Veranstaltung mussten wir uns fast 20 Mal mit dem Covid-bedingten Umplanungs- und Vertretungsbedarf auseinandersetzen: Caller, Techniker, Helfer, Fahrer, Schreiber etc. etc. mussten sich Covid-positiv abmelden.
Â
Letztendlich hat aber am Freitag, 18.03.2022 alles geklappt und es war genügend Personal vor Ort, um nicht nur alles am Veranstaltungsort aufzubauen, sondern auch alle Teilnehmer mit dem ASVÖ Burgenland-Bus vom Flughafen abzuholen und zum Hotel zu bringen. Gegen Mitternacht waren alle Teilnehmer im Hotel und der Spielbereich war für die nächsten zwei Tage bereit.
Â
10 Teilnehmer der International WDF Youth Challenge VIENNA 2022 nahmen auch an Wiens heißestem Dartsturnier teil:
Hot Friday von Österreichs größtem Darts-Club: Darts-Control.
Modus 170-Double out mit Round Robin, dann KO.
Mehr Details finden Sie hier:Â https://darts-control.at/
Â
Â
+++ SAMSTAG 19.03.2022 +++
Â
Am Samstag, den 19.03.2022, war es endlich soweit und um 07:00 Uhr öffneten sich die Tore des Veranstaltungsortes für die Teilnehmer. Alles war vorbereitet und viele Spieler aus verschiedenen Ländern waren bereits eingetroffen.
Heute, nach Abschluss der Nachmeldungen, wussten wir endlich, ob der Sprung von WDF SILBER zu WDF GOLD möglich sein würde - und ja: 12 Mädchen und 54 Jungen, mit insgesamt 66 Teilnehmern aus 10 Ländern, reichten gerade aus, um die Schwelle von 65 Teilnehmern zu überschreiten und es offiziell verkünden zu können: GOLD.
Â
Um 9:00 Uhr begann der Einzelwettbewerb in 4 Gruppen bei den Mädchen und 16 Gruppen bei den Jungen. Den ganzen Vormittag über wurden dabei einzelnen Spiele der Gruppen- und K.O.-Phase live auf dem Finalboard übertragen. Unser Technikteam leistete hervorragende Arbeit und unser Kommentator Florian Haider sorgte während der Spiele für zusätzliche Informationen und Anekdoten.
Â
Wir gratulieren allen Teilnehmern zu ihren Leistungen und den erreichten Platzierungen:Â
Â
Mädchen:
1. Platz: Aurora Fochesato
2. Platz: Tamara Kovacs
3. Platz: Krisztina Turai
3. Platz: Marlene Klupsch
5. Platz: Wibke Riemann
5. Platz: Gwendolyn Laverty
5. Platz: Dorina Sipos
5. Platz: Jessica Wendl
Â
Burschen:
1. Platz: Liam Maendl-Lawrance
2. Platz: Yorick Hofkens
3. Platz: Andras Borbely
3. Platz: Robin Stegler
5. Platz: David Dobos
5. Platz: Dominik Kocik
5. Platz: Maurice Stöffer
5. Platz: Balasz Szoták
Â
Pünktlich um 15:00 Uhr wurden die Finalspiele der Jungen und Mädchen gespielt und die Siegerehrung durchgeführt. Direkt im Anschluss wurde live vor Ort die Auslosung der Doppel und Teams vorgenommen. Ziel war es, die Doppel und Teams international sowie Burschen und Mädchen gemeinsam auszulosen.
Â
Um 16:30 Uhr verlegten wir alle gemeinsam mit einem 60-Sitzer Bus und einem 9-Sitzer in die Black-Lite-Arena in Wien-Donaustadt, um für alle TeilnehmerInnen und deren Eltern/Erziehungsberechtigten ein Schwarzlicht-Minigolfturnier zu spielen. Ausgestattet mit bunten UV-Farben ging es für ca. 2 Stunden in die Dunkelheit des Spielplatzes, um den besten Minigolfer zu ermitteln.
Â
Anschließend ging es gemeinsam in den Brünner Stadl in Wien-Floridsdorf, wo ein gemeinsames Abendessen mit Wiener Küche auf die jungen TeilnehmerInnen und ihre Eltern/BetreuerInnen wartete. Spontan verwandelte sich das Abendessen im eigens dafür vorbereiteten Saal in ein Festzelt mit Discobeleuchtung und Soundanlage, mit Singen, Lachen und Karaoke.
Gegen 23.00 Uhr waren alle wieder sicher im Jufa-Hotel, wo sich 30 Teilnehmer spontan zu einem kurzen 170-Doppel-Out-Turnier trafen. Mit My-Darts-Tournament war das Turnier schnell aufgesetzt und gespielt.
Â
Herzlichen Glückwunsch zu folgendem Endergebnis:
Â
1. Platz: Petr Hofman
2. Platz: Zsombor Szabo
3. Platz: Balasz Pazonyi
3. Platz: Marcel Schlüpfinger
5. Platz: Loris Schaub
5. Platz: Dominik Kocik
5. Platz: Yorick Hofkens
5. Platz: Tim Grabowski
Â
Nachdem die Vorbereitungen für Tag 2 abgeschlossen waren, war Tag 1 offiziell beendet.
Â
Â
+++ Sonntag, 20.03.2022 +++
Â
Am Sonntag, den 20. März 2022, standen die Doppel- und Mannschaftswettbewerbe auf dem Programm. Bereits am Vortag, bei der Siegerehrung des Einzelwettbewerbs, wurde per Los die jeweiligen Doppel und Teams zusammengestellt und so wussten um 7:00 Uhr zur Saalöffnung alle genau, mit wem sie die beiden Wettbewerbe spielen würden: in internationalen Konstellationen und Jungen und Mädchen gemischt.
Â
Es begann mit dem Mannschaftswettbewerb:
18 Mannschaften mit jeweils 3 oder 4 Spielern traten in 4 Gruppen in der Vorrunde an. Die 2 besten Teams jeder Gruppe kamen in die KO-Phase. Jedes Spiel bestand aus genau 5 Legs, die alle wie folgt gespielt wurden: Einzel, Einzel, Doppel, Einzel, Einzel
Â
Gegen 13.00 Uhr wurde das Finale auf dem letzten Board gespielt. Caller Raphael Rokus hatte das Spiel im Griff und Kommentator Florian Haider kommentierte auch an diesem Sonntag wieder alle Partien - teilweise mit Unterstützung der Spieler und Manager.
Â
Der Mannschaftswettbewerb endete wie folgt und wir gratulieren allen Teams und Teilnehmern zu ihren Platzierungen:
Â
1. Platz: "Fantastic 4" - Quentin Glass, Lukas Jensen, Kilian Schmutz, Liam Maendl-Lawrance
2. Platz: "NWB" - Mavi Nitsch, Wolfgang Andrich, Andras Borbely
3. Platz: "The Big Arrows" - Marcel Schlüpfinger, Yorick Hofkens, Zsombor Szabo
3. Platz: "Last Call" - Philip Unterberger, Luis Breuer, Dominik Kocik
5. Platz: "Just for fun darters" - Elisabeth Schlosser, Lois Schaub, Dorina Sipos
5. Platz: "BUG" - Balasz Pazonyi, David Unterberger, Tim Grabowski
5. Platz: "Robin Hood" - Tom van Hoogstraaten, Caspar Gruß, David Dobos
5. Platz: "Team Fantasy" - Aurora Fochesato, Kyenta Ysewijn, Luc Eimer
Â
Danach ging es direkt in den Doppelwettbewerb, der ohne Round Robin und nur im Einzel KO gespielt wurde.
27 Doppelpaarungen traten ans Oche, um das folgende offizielle Endergebnis zu erreichen, zu dem wir allen Teilnehmern gratulieren:
Â
1. Platz: David Dobos & Tim Grabowski
2. Platz: Liam Maendl-Lawrance & Dominik Kocik
3. Platz: Marcel Schöls & Caspar Gruß
3. Platz: Andras Borbely & Zvonimir Ljubic
5. Platz: Francesco Basili & Mario Starcevic
5. Platz: Akos Del & Aurora Fochesato
5. Platz: Petr Hofman & Luis Breuer
5. Platz: Krisztina Turai & Lukas Jensen
Â
Gemäß den Vorgaben der WDF-Regeln wurden die Punkte und Platzierungen aller Nationen auf der Grundlage aller Punkte aller Einzelspieler berechnet. Die endgültige Platzierung der Nationen-Gesamtwertung sieht wie folgt aus:
Â
Platz 1: Bayern
Platz 2: Ungarn
3. Platz: Deutschland
4. Platz: Italien
4. Platz: Österreich
6. Platz: Dänemark
6. Platz: Slowakei
8. Platz: Schweiz
9. Platz: Tschechische Republik
10. Platz: Belgien
Â
Herzlichen Glückwunsch an alle Spielerinnen und Spieler für ihre tolle Leistung und vor allem an das Team Bayern für den Gesamtsieg und den Gewinn des großen Siegerpokals.
Â
Alle Teilnehmer konnten dann noch ein Erinnerungs-T-Shirt mit nach Hause nehmen und dann war es Zeit, sich von neuen Freunden oder alten Bekannten zu verabschieden.
Auch der Abbau klappte perfekt und um 19:00 Uhr wurde die Halle wieder an das Hotel übergeben.
Â
Wir möchten uns bei allen bedanken, die das Turnier möglich gemacht haben: den Teilnehmern und ihren Eltern, den nationalen Dartverbänden, unseren Partnern, Sponsoren, Streamster.TV und natürlich den vielen Helfern.
Â
Wir haben das Turnier sehr genossen und können schon jetzt den Termin für die International WDF Youth Challenge 2023 bekannt geben: 18./19. März 2023 im Jufa-Hotel Wien City.
Â
Wir freuen uns schon sehr darauf.
Â
Die Livestreamvideos gibts hier zum nachschauen:
https://streamster.tv/event/darts/oedv-youth-challenges-2022
https://streamster.tv/event/darts/oedv-youth-challenges-2022-2
Die Ergebnisse des Einzelbewerbs gibts hier auf der WDF-HP zum Nachlesen:
https://dartswdf.com/competitions/international-youth-challenge-vienna-youth/2022/results
https://dartswdf.com/competitions/international-youth-challenge-vienna-girls/2022/results
Das Facebook-Event mit vielen Posts und Bildern gibts hier:
www.facebook.com/events/441021734372429
Die Facebook-Fotoalben mit vielen Posts und Bildern gibts hier:
https://www.facebook.com/media/set/?set=a.5314972678533032&type=3Â https://www.facebook.com/media/set/?set=a.5315092545187712&type=3
https://www.facebook.com/media/set/?set=a.5315187365178230&type=3
Die Turnier-Regeln gibts hier:
https://dartswdf.com/storage/uploads/fb05b306-c92c-4f08-b512-affb092a1b3d/2019-10-07_WDF_International_Youth_Challenge_Rules_rev_1.pdf
Das JUFA-Hotel als Spielort hat hier seinen Auftritt:
https://www.facebook.com/jufawien/
Alle Endergebnisse, Statistiken und Übersichten direkt aus My Darts Tournament findet Ihr nach Bewerben getrennt hier:
Darts-Control Hot Friday:
https://dc-darts-control.my-darts-tournament.at/mdt/stats_best.php?turnierid=146
Mädchen:
https://yc.my-darts-tournament.at/mdt/stats_best.php?turnierid=36
Burschen:
https://yc.my-darts-tournament.at/mdt/stats_best.php?turnierid=35
170-Double Out Special Event IYC 2022:
https://yc.my-darts-tournament.at/mdt/stats_best.php?turnierid=41
International Teams:
https://yc.my-darts-tournament.at/mdt/stats_best.php?turnierid=38
International Pairs:
https://yc.my-darts-tournament.at/mdt/stats_best.php?turnierid=37
3. ÖDV-Youth-Challenge 2022 - Niederösterreich
- Kategorie:Â Steel Darts : Jugend
- Erstellt am Sonntag, 03. April 2022
- Geschrieben von Martin Rauch
Am 02.04.2022 fand die 3. ÖDV-Youth-Challenge 2022 - Niederösterreich als nationales ÖDV-Jugendranglistenturnier beim Dartsclub Death Angels in Engelmannsbrunn statt.
Insgesamt 16 junge Burschen haben den Weg aus Wien, Oberösterreich, Kärnten, der Steiermark und Niederösterreich nach Niederösterreich gewagt, um im fairen Wettstreit immerhin 80 Ranglistenpunkte für den Sieg einzuheimsen.
Pünktlich um 11:00 konnte das Jugendbetreuerteam des ÖDV die Spiele in 4 Vierer-Round-Robins beginnen lassen.
Durchgeführt wurde das Turnier mit MyDartsTournament, so dass die Ergebnisse wie auch die kompletten Spielstatistiken für immer und ewig hier abrufbar sind und bleiben:
https://yc.my-darts-tournament.at/mdt/stats_best.php?turnierid=42
Nach der Gruppenphase haben die besten 2 jeder Gruppe die KO-Phase begonnen, wohingegen alle Gruppenletzten und alle Gruppendritten jeweils nochmals in einer eigenen kleinen Round Robin die Platzierungen 13-16 sowie 9-12 untereinander ausgespielt haben.
Die Ergebnisse dazu findet Ihr hier:
https://yc.my-darts-tournament.at/mdt/stats_best.php?turnierid=43
https://yc.my-darts-tournament.at/mdt/stats_best.php?turnierid=44
Nach dem Viertelfinale sind die ausgeschiedenen Viertelfinalisten ebenfalls noch in eine eigene Vierer-Round-Robin gestartet, um die Plätze 5-8 auszuspielen.
Die Ergebnisse dazu findet Ihr hier:
https://yc.my-darts-tournament.at/mdt/stats_best.php?turnierid=45
Die Halbfinalisten haben sich dann die Plätze 1-4 im KO ausgespielt.
Um 16:00Uhr waren die Spiele dann mit dem tollen Finale zwischen Raphael Strohhäusel und Georg Harucksteiner gespielt und haben folgenden amtlichen Endstand ergeben:
01. Georg Harucksteiner
02. Raphael Strohhäusel
03. Marcel Schöls
04. Johannes Maieregger
05. Alexander Kärcher
06. Marcel Schlüpfinger
07. Tom van Hoogstraten
08. Daniel Schlüpfinger
09. Sandro Höffernig
10. Samuel Scheiber
11. Teo Senjic
12. Jessica Wendl
13. Arthur Schütz
14. Leandra Strohhäusel
15. Sebastian Hörry
16. Fabian Gönitzer
Wir gratulieren allen Teilnehmern zu den gezeigten Leistungen und erreichten Plätzen.
Bedanken möchten wir uns beim DC Death Angels für die Bereitstellung der Location und deren Vorbereitung und insbesondere dafür, dass der DC Death Angels sich hat beileibe nicht lumpen lassen und für alle Teilnehmer das Mittagessen in Form von Schnitzel oder Koteletts gratis zur Verfügung gestellt hat.
Weiters aber auch bei allen, die ihren Teil dazu beigetragen haben, die Youth-Challenge zu einem vollen Erfolg haben werden lassen.
Fotos findet ihr wie immer auf unserer Facebook Seite.
#oedvyouth #oedvdarts #stdsv #oedv #sportaustria #sport
Damenbundesliga startete in die Saison 2021/2022
- Kategorie: Steel Darts
- Erstellt am Sonntag, 03. April 2022
- Geschrieben von Martin Rauch
Am 2.4.2022 war es endlich so weit, die Damenbundesliga startete in den Räumlichkeiten des ESV Obergrafendorf in ihre erste Saison.
Auf dem Programm standen 3 Partien, bestehend aus jeweils 9 Einzeln und einem Teammatch.
![]() |
![]() |
![]() |
Kärnten | Niederösterreich | Wien |
Â
Das Auftaktspiel bestritten die Damen aus Wien gegen die Gastgeberinnen aus Niederösterreich. Es ging hin und her und vor den letzten beiden Spielen stand es 4:4. Das letzte Einzel konnte sich Wien sichern und im abschließenden Teammatch ging es somit für Wien um den Sieg und für Niederösterreich um das Unentschieden. Das Teammatch holten sich noch mehreren Checkchancen für beide Teams schließlich die Wienerinnen. Somit endete das erste Bundesligamatch mit 6:4 für Wien.
In der zweiten Begegnung des Tages traf Wien auf Kärnten. Die Wienerinnen konnten den Schwung des Erfolges in der ersten Runde mitnehmen und setzten sich mit 8:2 durch.
Danach trafen zum Abschluss Kärnten und Niederösterreich aufeinander. Nach einem Zwischenstand von 2:2 konnte Niederösterreich 2 Spiele in Folge gewinnen und ging vorentscheidend mit 4:2 in Führung. Kärnten konnte noch einmal auf 4:3 verkürzen, bevor Niederösterreich die letzten beiden Einzel für sich entschied und uneinholbar mit 6:3 in Führung ging. Das Teammatch zum Abschluss gewann Kärnten und konnte das Endergebnis auf 6:4 verbessern.
Es wurden großartige Leistungen von 180 über High Finishs und Legs unter 20 Darts gezeigt.
Wir gratulieren allen und freuen uns schon auf die nächste Runde am 30.4. in Villach!
3. ÖDV-Youth-Challenge 2022 - Niederösterreich
- Kategorie: Steel Darts : Jugend
- Erstellt am Sonntag, 03. April 2022
- Geschrieben von Martin Rauch
Am 02.04.2022 fand die 3. ÖDV-Youth-Challenge 2022 - Niederösterreich als nationales ÖDV-Jugendranglistenturnier beim Dartsclub Death Angels in Engelmannsbrunn statt.
Insgesamt 16 junge Burschen haben den Weg aus Wien, Oberösterreich, Kärnten, der Steiermark und Niederösterreich nach Niederösterreich gewagt, um im fairen Wettstreit immerhin 80 Ranglistenpunkte für den Sieg einzuheimsen.
Pünktlich um 11:00 konnte das Jugendbetreuerteam des ÖDV die Spiele in 4 Vierer-Round-Robins beginnen lassen.
Durchgeführt wurde das Turnier mit MyDartsTournament, so dass die Ergebnisse wie auch die kompletten Spielstatistiken für immer und ewig hier abrufbar sind und bleiben:
https://yc.my-darts-tournament.at/mdt/stats_best.php?turnierid=42
Nach der Gruppenphase haben die besten 2 jeder Gruppe die KO-Phase begonnen, wohingegen alle Gruppenletzten und alle Gruppendritten jeweils nochmals in einer eigenen kleinen Round Robin die Platzierungen 13-16 sowie 9-12 untereinander ausgespielt haben.
Die Ergebnisse dazu findet Ihr hier:
https://yc.my-darts-tournament.at/mdt/stats_best.php?turnierid=43
https://yc.my-darts-tournament.at/mdt/stats_best.php?turnierid=44
Nach dem Viertelfinale sind die ausgeschiedenen Viertelfinalisten ebenfalls noch in eine eigene Vierer-Round-Robin gestartet, um die Plätze 5-8 auszuspielen.
Die Ergebnisse dazu findet Ihr hier:
https://yc.my-darts-tournament.at/mdt/stats_best.php?turnierid=45
Die Halbfinalisten haben sich dann die Plätze 1-4 im KO ausgespielt.
Um 16:00Uhr waren die Spiele dann mit dem tollen Finale zwischen Raphael Strohhäusel und Georg Harucksteiner gespielt und haben folgenden amtlichen Endstand ergeben:
01. Georg Harucksteiner
02. Raphael Strohhäusel
03. Marcel Schöls
04. Johannes Maieregger
05. Alexander Kärcher
06. Marcel Schlüpfinger
07. Tom van Hoogstraten
08. Daniel Schlüpfinger
09. Sandro Höffernig
10. Samuel Scheiber
11. Teo Senjic
12. Jessica Wendl
13. Arthur Schütz
14. Leandra Strohhäusel
15. Sebastian Hörry
16. Fabian Gönitzer
Wir gratulieren allen Teilnehmern zu den gezeigten Leistungen und erreichten Plätzen.
Bedanken möchten wir uns beim DC Death Angels für die Bereitstellung der Location und deren Vorbereitung und insbesondere dafür, dass der DC Death Angels sich hat beileibe nicht lumpen lassen und für alle Teilnehmer das Mittagessen in Form von Schnitzel oder Koteletts gratis zur Verfügung gestellt hat.
Weiters aber auch bei allen, die ihren Teil dazu beigetragen haben, die Youth-Challenge zu einem vollen Erfolg haben werden lassen.
2. ÖDV-Youth-Challenge 2022 - Oberösterreich
- Kategorie: Steel Darts : Jugend
- Erstellt am Montag, 28. Februar 2022
- Geschrieben von Martin Rauch
Die 2. ÖDV-Youth-Challenge des Jahres 2022 hat am 27.02.2022 im ASKÖ Dartsportzentrum Linz stattgefunden und es haben sich 18 Jugendliche eingefunden, um ewigen Ruhm und Ehre zu wetteifern.
Das ÖDV-Jugendbetreuerteam (Anna Bösch, Raphael Rokus und Dietmar Schuhmann) war vollständig anwesend, um nicht nur warme Worte zu verteilen, sondern die Turnierleitung durchzuführen und für alle Spieler und Eltern jederzeit für Fragen zur Verfügung zu stehen.
Insgesamt 18 junge Burschen aus 5 Bundesländern haben den Weg nach Linz gewagt, um im fairen Wettstreit 90 Ranglistenpunkte für den Sieg einzuheimsen.
Pünktlich um 11:00 konnte das Jugendbetreuerteam des ÖDV die Spiele in 4 Round-Robins beginnen lassen.
Nach dem Grunddurchgang ging es für die besten 2 jeder Gruppe weiter in die KO-Phase und das anstehende Viertelfinale und für die 3.- sowie 4.-Platzierten jeweils in eine eigene weitere Gruppenphase zum Ausspielen der Plätze 15-18 bzw. 9-14.
Auch für jene, die die Viertelfinalspiele nicht überstanden haben, ging es anschließend nochmals in eine Round Robin, um die Plätze 5-8 auszuspielen.
Die besten 4 haben sich weiter im KO-System über Halbfinale und Finale die Platzierungen 1-4 erspielt.
Durchgeführt wurde das Turnier mit MyDartsTournament, so dass die Ergebnisse wie auch die kompletten Spielstatistiken für immer und ewig hier abrufbar sind und bleiben:
https://yc.my-darts-tournament.at/mdt/stats_best.php?turnierid=31
https://yc.my-darts-tournament.at/mdt/stats_best.php?turnierid=34
https://yc.my-darts-tournament.at/mdt/stats_best.php?turnierid=33
https://yc.my-darts-tournament.at/mdt/stats_best.php?turnierid=32
Nach ziemlich genau 5 Stunden reine Spielzeit - unterbrochen nur von einer gemeinsamen Mittagspause mit hausgemachtem Würstelgulasch - war das letzte Spiel gespielt und es gab einen amtlichen Endstand:
01. Marcel Schlüpfinger
02. Benedikt Arzberger
03. Samuel Scheiber
04. Eric Tang
05. Raphael Strohhäusel
06. Georg Harucksteiner
07. Patrick Neumeister
08. Tom van Hoogstraaten
09. Tobias Gattringer
10. Sandro Höffernig
11. Alexander Kärcher
12. Mario Starcevic
13. Daniel Schlüpfinger
14. Sven Rauscher
15. Yannick Mader
16. Teo Senjic
17. Marcel Otrob
18. Timo Meidl
Fotos findet ihr auf unserer Facebook Seite.
Wir gratulieren allen Teilnehmern zu den gezeigten Leistungen und erreichten Plätzen.
Bedanken möchten wir uns beim Dartsportzentrum Linz für die Bereitstellung der Location und deren Vorbereitung und der gratis Versorgung der Teilnehmer mit Essen sowie natürlich dem OÖDV als Landesverband, unter dessen Schirmherrschaft wieder eine tolle Youth-Challenge in Oberösterreich stattfinden konnte.
#oedvyouth #oedvdarts #stdsv #oedv #sportaustria #sport