Logo des Österreichischen Darts Verband Österreichischer Darts Verband
  • IYC VIENNA 2023
  • Home
  • Vorstand
  • Impressum
Logo des Österreichischen Darts Verband

Österreichischer Darts Verband
Austrian Darts Federation

Logo der World Darts Federation
Home

Verband

  • Landesverbände
  • Unsere Partner
  • Ranglisten
  • Kalender
  • WDF Kalender
  • Downloads
  • Foto Galerie

Steel Darts

  • News
  • Jugend
  • Bundesliga

Elektronik Darts

  • News

Archiv

  • April, 2022
  • Dezember, 2018
  • Mai, 2017
  • März, 2017
  • Dezember, 2016
  • November, 2016

Der Österreichische Darts Verband ist ab sofort offizieller Teil der Österreichischen Sportfamilie

  • Drucken
Kategorie: Uncategorised
Erstellt am Donnerstag, 11. Juni 2020
Geschrieben von Martin Rauch

Die Landesverbände des ÖDV freuen sich, über dessen Aufnahme in die Sport Austria.

Am 9. Juni 2020 wurde der Österreichische Darts Verband (ÖDV) durch die Aufnahme in die Sport Austria Teil der österreichischen Sportfamilie. Die Aufnahme des ÖDV als assoziiertes Mitglied erfolgte durch das Präsidium der Sport Austria unter dem Vorsitz des Präsidenten, Herrn LH A.D. Hans Niessl. Für die Landesverbände des ÖDV ist die nationale Anerkennung als Sportverband ein Grund zur Freude, da sich dadurch viele neue Möglichkeiten für den Dartssport in Österreich ergeben und so manche Türe aufgeht, die bisher verschlossen blieb.

„Nach einer Prüfung auf Herz und Nieren und die Erfüllung aller nötigen Aufnahmekriterien war dies der logische Schritt“, zeigt sich Ernst Mertens, der Präsident des Wiener Darts Verbandes (WDV), erfreut. „Wir können damit endlich mit Nationen wie den Niederlanden, Deutschland oder Ungarn, wo Darts bereits seit längerem als Sport anerkannt ist, gleichziehen und sind froh, dass unser jahrelanger Wunsch sich endlich verwirklichen ließ.“

Auch Andreas Jahodinsky, der Präsident des Niederösterreichischen Steel-Darts-Sportverbandes (NÖDSV) betont, wie wichtig die Sportanerkennung durch die Sport Austria ist. „Wie mein Kollege aus Wien bereits angeschnitten hat, bringt die Sportanerkennung viele positive Dinge mit sich. Unter anderem besteht nun in Bund und Land die Möglichkeit Sportförderungen zu beantragen. Gleichzeitig ist es für unsere Vereine nun auch möglich, ihre Zusammenarbeit mit den Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und Sportunion zu intensivieren und auf eine neue Stufe zu heben.“

In eine ähnliche Kerbe schlägt Thomas Cichy, Präsident des Steirischen Dartsportverbandes (STDSV): „Auf Grund der Sportanerkennung wird es für die Landesverbände des ÖDV endlich möglich sein, auch in die Landessportorganisationen aufgenommen zu werden. Das wurde bisher oft mit dem Hinweis darauf verwehrt, dass der Fachverband nicht Mitglied bei der Sport Austria ist. Dieser Umstand sollte sich nunmehr in Luft aufgelöst haben. Wir werden daher bereits in den nächsten Tagen das Gespräch mit den zuständigen Stellen in den betroffenen Bundesländern suchen.“

Michael Pabst von Kärntens Erstem Dartsportverband (KEDSV) ergänzt in Sachen Nachwuchsförderung: „Durch die Mitgliedschaft des ÖDV in der Sport Austria öffnen sich jetzt auch die Türen der Schulen für uns. Zwar gab es schon bisher einzelne Erfolge, wie das Schulprojekt der Dartrunde Bimbuschi, aber meist herrschte bei den Schuldirektoren eher Skepsis, wenn man an sie herantrat. Das wird sich nun hoffentlich auch ändern.“

Heinz-Peter Engertsberger, Präsident des Oberösterreichischen Landesdartsport Verbandes (OÖLDSV), weist abschließend noch auf einen anderen positiven Aspekt hin. „Wie viele andere Sportvereine stehen wegen der COVID-19-Krise auch einige Dartsvereine vor bisher ausweglos erscheinenden Problemen. Jetzt, als offizieller Teil der Sportfamilie in Österreich, sehen aber wieder viele Licht am Ende des Tunnels. Sie sind motiviert und bereit, viel Mühe und Zeit zu investieren, um wieder auf die Beine zu kommen“, schließt Engertsberger.

Unisono sind sich jedenfalls alle 5 Landesverbandspräsidenten einig, dass die Aufnahme des Österreichischen Darts Verbandes in die Sport Austria einer der größten und zukunftsweisendsten Meilensteine in der Geschichte des Österreichischen Darts Verbandes und damit des österreichischen Dartssports ist und sich alle bereits auf eine gute Zusammenarbeit freuen.

Rückfragehinweise:

Wiener Darts Verband (WDV): Andreas Zahalka (Vize-Präsident)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+43 650 5873793
www.wdv-dart.at

Niederösterreichischer Steel-Darts-Sportverband (NÖDSV): Andreas Jahodinsky (Präsident)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+43 664 1710477
www.noedsv.com

Steirischer Dartsportverband (STDSV): Thomas Cichy (Präsident)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+43 664 6626210

Kärntens Erster Dartsportverband (KEDSV): Michael Pabst (Präsident) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+43 699 14710795
www.kedsv.at

Oberösterreichischere Landesdartsport Verband (OÖLDSV): Heinz-Peter Engertsberger (Präsident)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+43 676 81429509
www.dartsverband-ooe.at

ÖDV Mitglied der Sport Austria/BSO

  • Drucken
Kategorie: Uncategorised
Erstellt am Mittwoch, 10. Juni 2020
Geschrieben von Martin Rauch

Heute ist ein großer Tag für unseren Sport, auf den wir alle schon seit vielen Jahren gewartet haben.

Mit Freude und Stolz dürfen wir verkünden, dass der Österreichische Darts Verband (ÖDV) am 09.06.2020 als Mitglied in die Sport Austria/ Bundes-Sport-Organisation aufgenommen wurde. Damit ist die Anerkennung von Darts als Sportart in Österreich, mit dem ÖDV als Fachverband, vollzogen. Bereits seit seiner Gründung im Jahr 1990 hat der ÖDV dies als wesentliches Ziel verfolgt.

Nach intensiven und erfolgreichen Verhandlungen in freundlicher Atmosphäre wurde mit dem Beschluss bei der Vorstandssitzung der Sport Austria / BSO vom 09.06.2020 der letzte Schritt getan und der ÖDV offiziell als assoziiertes Mitglied aufgenommen.

Wir bedanken uns herzlich bei Sport Austria und allen Beteiligten für die professionelle und freundliche Unterstützung und Begleitung über das gesamte Aufnahmeverfahren hinweg und freuen uns auf weitere gedeihliche Zusammenarbeit.

Weiters ist in diesem Zusammenhang die aktive Mitwirkung unserer Landesverbände als wesentlichen Faktor für den Erfolg hervorzuheben. In diesem Sinne wollen wir auch weiterhin gemeinsam die Zukunft des österreichischen Dartssports erfolgreich gestalten.

Für die sich daraus ergebenden Konsequenzen für alle Vereine, aber auch einzelne Spieler werden im Schwerpunkt die jeweiligen Landesverbände die ersten Ansprechpartner sein und in der nächsten Zeit auch die notwendigen weiterführenden Informationen je nach Bundesland separat veröffentlichen.

Nach vielen Jahren und Hindernissen, aber auch öffentlichen Diskussionen darüber, konnten die offiziellen Stellen letztlich doch davon überzeugt werden, dass Darts durchaus eine seriöse Sportart ist und anderen Sportarten in nichts nachsteht. Präzision, mentale Stärke und Konzentration sind die maßgeblichen Eigenschaften, die nicht nur in der Ausübung unseres Sportes zum Erfolg führen, sondern letztlich auch auf dem Weg zur anerkannten Sportart die wesentlichen Eigenschaften zur Erreichung unseres Ziels waren.
Gemeinsam mit allen Spielern, Vereinen und Landesverbänden wollen wir die Chancen und Möglichkeiten nutzen, um die Entwicklung unseres Sportes in jeglicher Hinsicht weiter voranzutreiben.

In den nächsten Tagen werden noch weitere Infos folgen. Wie gewohnt steht Euch dabei der Verband für alle Fragen gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung.
Auf eine gemeinsame und erfolgreiche Zukunft,


Herzlichst
Euer ÖDV-Vorstand

Handlungsempfehlungen des Österreichischen Darts Verbandes

  • Drucken
Kategorie: Uncategorised
Erstellt am Donnerstag, 28. Mai 2020
Geschrieben von Martin Rauch

Liebe Dartspieler!
Liebe Dartsvereine!
Liebe Landesverbände!
Liebe Boardanlagenbetreiber!

Die wichtigste Information gleich zu Beginn:

 Ab 29. Mai wird es - natürlich noch mit diversen Einschränkungen - wieder möglich sein, den Dartssport auszuüben.

Konkret werden die Sportstätten/Boardanlagen unter Einhaltung eines Sicherheitsabstandes von 2 Metern, aber ohne weitere Quadratmeterbeschränkungen nutzbar sein und auch Veranstaltungen mit bis zu 100 Personen wieder möglich sein. Nähere Details dazu findet ihr in den hier beigefügten Handlungsempfehlungen des Österreichischen Darts Verbandes (ÖDV).

Diese Handlungsempfehlungen für die Ausübung des Dartssports in Österreich wurden von uns in Absprache mit Sport Austria (BSO) und dem Sportministerium verfaßt und von beiden Institutionen freigegeben.

Berücksichtigt und eingearbeitet sind natürlich die Neuerungen der gestern veröffentlichten und ab morgen (29.05.2020) gültigen zweiten Änderung der COVID-19-Lockerungsverordnung. Diese Empfehlungen sollen Euch als Wegweiser durch den Verordnungsdschungel dienen. Sie sollen helfen, als Boardanlagenbetreiber oder Spieler immer im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften zu bleiben. Bitte lest Euch daher dieses Dokument im eigenen Interesse genau durch und beherzigt die darin gemachten Empfehlungen.

Abschließend sei gesagt, dass uns natürlich allen bewusst ist, dass dies noch nicht der Normalzustand im Dartssport ist. Nehmen wir es jedoch als einen ersten Schritt, der uns die Möglichkeit gibt, unser Hobby wieder auszuüben und hoffen wir gemeinsam, dass in Bälde noch weitreichendere Lockerungen folgen.

Euer ÖDV-Vorstand

Allgemeine und sportartspezifische Handlungsempfehlungen

  • Drucken
Kategorie: Uncategorised
Erstellt am Donnerstag, 28. Mai 2020
Geschrieben von Martin Rauch

Allgemeine und sportartspezifische Handlungsempfehlungen
des Österreichischen Darts Verbandes (ÖDV)
Wien, am 28-05-2020


Präambel:
Diese Empfehlungen richten sich an alle Personen, die den Dartssport ausüben, insbesondere an alle Dartsvereine Österreichs und deren Spieler unabhängig davon, in welcher Spielart oder Ausprägung konkret der Dartssport ausgeübt wird.

Vorbemerkungen:
Dieses Dokument beruht auf der aktuell gültigen Rechtslage (Gesetze, Verordnungen, Erlässe, zuletzt: 2. Änderung der COVID–19–Lockerungsverordnung vom 27. Mai 2020, die am 29.Mai 2020 in Kraft tritt, also ab diesem Freitag anzuwenden ist) und allgemeinen Handlungsempfehlungen der Sport Austria (vormals Bundes-Sportorganisation) die jedenfalls einzuhalten sind. Sollten sich die legistischen Voraussetzungen ändern, wird dieses Dokument überarbeitet. Hinweise auf §§ in diesem Dokument beziehen sich auf die COVID–19– Lockerungsverordnung in der geltenden Fassung. (Abrufbar auf der ÖDV – Homepage unter Downloads)
Jegliche Haftung des ÖDV bzw. seiner Landesverbände im Zusammenhang mit den in diesem Dokument festgehaltenen Handlungsempfehlungen ist ausgeschlossen!

Aktueller Stand:
Dieses Dokument beruht auf der aktuellen Rechtslage per 29. Mai 2020. Es gilt für den Indoor-Bereich und daher für Vereinslokale genauso, wie für Sportstätten im Rahmen der Gastronomie.

Diese Handlungsempfehlungen richten sich daher an:
• Dartsvereine, -spielerInnen und -trainerInnen
• Jegliche Art von Boardanlagenbetreibern

Die Nutzung von Indoor-Sportstätten ist ab 29. Mai unter folgenden Voraussetzungen möglich:
• Ein Mund-Nasen-Schutz ist zu tragen, ausgenommen Personen bei der Sportausübung und Personen während des Aufenthaltes auf den Sitzplätzen
• bei der Sportausübung ist gegenüber Personen, die nicht im gemeinsamen Haushalt leben, ein Abstand von mindestens 2 m einzuhalten. Dieser Abstand kann ausnahmsweise kurzfristig unterschritten werden (§ 8 Abs. 2)
• ansonsten ist gegenüber Personen, die nicht im gemeinsamen Haushalt leben, ein Abstand von mindestens 1 m einzuhalten (§ 2 Abs. 1 Ziffer 1).
• weiters kann der Abstand von 1 m von Betreuern und Trainern ausnahmsweise unterschritten werden, wenn dies aus Sicherheitsgründen erforderlich ist (§ 8 Abs. 2).
• Veranstaltungen (dazu zählen ausdrücklich auch Sportveranstaltungen) mit mehr als 100 Personen sind untersagt. (§ 10 Abs. 2), bis zu 100 Personen somit zulässig.
• mit 1. Juli 2020 sind Veranstaltungen mit zugewiesenen und gekennzeichneten Sitzplätzen in geschlossenen Räumen mit bis zu 250 Personen und im Freiluftbereich mit bis zu 500 Personen zulässig.
• Diese Zahlen erhöhen sich mit 1. August 2020 auf 500 Personen in geschlossenen Räumen und 750 Personen im Freiluftbereich.
• Ab 1. August können bei Erfüllung verschiedener Auflagen Veranstaltungen mit bis zu 1000 Personen in geschlossenen Räumen und 1250 Personen im Freiluftbereich stattfinden diesbezüglich verweisen wir auf § 10 Abs. 4 der Verordnung
• Personen, die zur Durchführung der Veranstaltung erforderlich sind, sind in dieser Höchstzahl nicht einzurechnen
• für das Verabreichen von Speisen und den Ausschank von Getränken an Besucher gilt § 6, das sind die Vorschriften für das Gastgewerbe (Mundschutz für allfälliges Servierpersonal).
Darüber hinaus sind bis auf weiteres folgende Handlungsempfehlungen einzuhalten:
Allgemeine Handlungsempfehlungen:
• Die Sportstätte/Boardanlage darf nur von Personen betreten werden, die aktiv im Spielgeschehen involviert sind.
• Der jeweilige Sportstättenbetreiber ist für den sicheren Betrieb der Sportstätte alleinig verantwortlich. Dies inkludiert die Beachtung und Einhaltung aller jeweils aktuell gültigen regionalen wie nationalen Rechtsvorschriften, genauso wie die Zurverfügungstellung von Desinfektionsmittel, Seife und Einweghandtüchern.
• Weitere allgemeine Empfehlungen sind auf der Website der Sport Austria zu finden (https://www.sportaustria.at/de/schwerpunkte/mitgliederservice/informationen-zum-coronavirus/handlungsempfehlungen-fuer-sportvereine-und-sportstaettenbetreiber/)

Sportartspezifische Handlungsempfehlungen:
• Jede Person ist für die eigene Sportausrüstung selbst verantwortlich und darf den Sport ausschließlich mit dem eigenen Sportgerät (Darts) ausüben. Eventuell notwendige weitere Utensilien (Handtuch, Schleifstein etc.) dürfen ebenfalls nur eigene verwendet werden.
• Der Einsatz eines/r Schreibers/In ist nur möglich, wenn die vorab beschriebenen Abstandsregeln eingehalten werden können. Anmerkung: für den Schreiber als nicht Sportausübender gilt der 1 m Abstand und das Tragen eines Mund– Nasen – Schutzes.
• Auf den im Dartssport üblichen Handschlag (auch Abklatschen) vor bzw. zu Beginn und am Ende eines Spiels ist bis auf weiteres zu verzichten. Er soll durch eine annähernd gleichwertige Geste, etwa ein Verneigen oder die Andeutung eines Handschlages ersetzt werden.
• Es ist darauf zu achten, dass auch die am Spiel beteiligten Personen den Mindestabstand nicht unterschreiten. Der/die SpielerIn darf erst nach Verkündung des Scores durch den/die SchreiberIn und Sicherstellung der Einhaltung der jeweiligen Abstände seinen Platz am Oche verlassen, um die Darts aus dem Board zu ziehen (Wenn der/die SchreiberIn nahe vor das Board treten muss, um den Score richtig zu beurteilen, hat der/die SpielerIn beispielweise zu warten, bis der/die SchreiberIn an seinen angestammten Platz zurückgegangen ist).
• Ist diese oben genannte Vorgangsweise aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nicht möglich, ist auf den/die SchreiberIn zu verzichten und wie folgt vorzugehen:
Jede/r SpielerIn absolviert seine Aufnahme (Darts werfen), wertet seine Aufnahme (Score ansagen), zieht die eigenen Darts aus dem Board und trägt den Score am Scoreboard mit seinem eigenen Schreibgerät ein. Der nachfolgende Spieler tritt erst an die Abwurfleiste/linie um seine Aufnahme zu starten, wenn gesichert ist, dass der vorgeschriebene Mindestabstand dadurch nicht unterschritten wird und der vorherige Score kontrolliert wurde.
• Die Schreibgeräte und die Schreibtafel sind nach der Beendigung des Trainings/Wettkampfes zu desinfizieren.
• Wenn statt einer herkömmlichen Schreibtafel ein Tablet, ein PC oder anderweitige softwarebasierte (Automatische Zählung) oder mit Strom betriebene Scorer, egal welcher Art auch immer, verwendet werden, so sind diese (insbesondere Touchscreens, Tastatur, Maus, Druckknöpfe) nach der Verwendung] zu desinfizieren [Anm.: bei Beendigung des Trainings/Wettkampfes].
• Wenn die technischen Voraussetzungen dafür gegeben sind, ist bei automatischer Zählung auch der etwaig vorhandene automatische Spielerwechsel zu aktivieren, sodass der entsprechende Druckknopf durch den Spieler gar nicht betätigt werden muss.
• Während der Sportausübung ist jedenfalls Abstand zu halten (aktive Personen zwei Meter, sonst 1 Meter).
• Der Sportstättenbetreiber muss durch geeignete Maßnahmen sicherstellen, dass es im Boardanlagenbereich möglichst zu keiner Virusübertragung kommt.
• In der Sportstätte ist außer bei der aktiven Sportausübung ein Mund/Nasenschutz zu tragen [Anm.: Sofern die Sportausübung in einem Gastronomiebetrieb erfolgt, sind vor und nach der aktiven Sportausübung die Regelungen der Gastronomie anzuwenden].
• Oftmaliges, intensives Lüften der Sportstätte wird dringend empfohlen

Allgemeines:
• Es wir allen Boardanlagenbetreibern empfohlen, sich von jedem/r BenutzerIn einer Boardanlage vor Beginn der Spieltätigkeit schriftlich bestätigen zu lassen, dass er die Handlungsempfehlungen des Österreichischen Darts Verbandes in der gültigen Fassung zur Kenntnis genommen hat und sich mit der Einhaltung selbiger einverstanden erklärt.
• Es wird empfohlen, dieses Dokument des ÖDV in aktueller Version, gut sichtbar an den Boardanlagen anzubringen.
• Sollte sich ein Spieler nicht an diese Handlungsanweisungen halten, ist er erstmalig zu verwarnen und bei weiterem Zuwiderhandeln vom Sportstättenbetreiber von der Boardanlage zu verweisen.
• Es wird allen Boardanlagenbetreibern empfohlen, ein Anmelde- und Dokumentationssystem (wer hat wann mit wem am selben Board/derselben Boardanlage gespielt) zu führen. Dieses soll den Namen der Personen, das Board und eine Kontaktmöglichkeit beinhalten.
• Die Benutzung der Boardanlagen zur Ausübung des Dartssportes erfolgt auf eigene Gefahr. Es gilt das Prinzip der Eigenverantwortung – oberstes Ziel ist es, sich und alle anderen vor einer etwaigen COVID-19-Infektion zu schützen.
• Personen, die eine Covid-19-Infektion überstanden haben und als geheilt gelten, wird empfohlen, vor einer Ausübung des Dartssportes den Arzt zu konsultieren und mit ihm abzuklären, ob der Sportausübung etwas im Wege steht.

Schlussbemerkung:
Die derzeitige Situation ist für jeden passionierten Dartssportler nicht leicht zu verkraften. Dennoch müssen wir diese massiven Einschränkungen für das Allgemeinwohl in Kauf nehmen. Daher möchten wir nochmals dazu aufrufen, diese Handlungesempfehlungen vollumfänglich umzusetzen. Auch wir als ÖDV hoffen natürlich, so bald wie möglich zum uneingeschränkten Regelbetrieb zurückkehren zu können. Ein erster Schritt dazu sind diese Handlungsempfehlungen, die einen Beitrag zur (wenn auch noch eingeschränkten) Ausübung des Dartssports, leisten sollen.

Der Vorstand des ÖDV

Weiterführende Informationen findet ihr unter:

• Informationen auf der Website des Sozialministeriums:
https://www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus/Neuartiges-Coronavirus-(2019-nCov).html.

• Informationen auf der Webseite Sport Austria (BSO):
https://www.sportaustria.at/de/schwerpunkte/mitgliederservice/informationen-zum-coronavirus/

• Informationen auf der Webseite des Sportministeriums:
https://www-bmkoes.gv.at/Themen/Corona/Häufig-gestellte-Fragen-Sport-Veranstaltungen.html

Dieses Dokument als PDF

English version as PDF

Corona Info – update

  • Drucken
Kategorie: Steel Darts
Erstellt am Mittwoch, 27. Mai 2020
Geschrieben von Martin Rauch

Für Freitag, 29. Mai 2020 wird eine neue Verordnung des Gesundheitsministers erwartet, die durchaus Positives auch für uns Dartssportler erwarten lässt.

Wir haben mit Sport Austria / BSO vereinbart, Handlungsempfehlungen für die konkrete Ausübung des Dartsportes in Österreich auszuarbeiten. Diese Handlungsempfehlungen sind auf dem derzeitigen Informationsstand aufgebaut, sie werden aufgrund des tatsächlichen Inhaltes der erwarteten Verordnung (falls erforderlich) entsprechend adaptiert und sodann umgehend auf der Sport Austria – Homepage, ÖDV – Homepage, LV - Homepages und Facebook veröffentlicht. 

Es sollte die Aufnahme des Sportbetriebes – wenn auch mit Einschränkungen – grundsätzlich kurzfristig möglich sein. Genauere Informationen folgen nach Vorliegen der Verordnung.

Euer ÖDV Vorstand

Wiener Darts Verband wählte neuen Vorstand

  • Drucken
Kategorie: Steel Darts
Erstellt am Dienstag, 19. Mai 2020
Geschrieben von Martin Rauch

Am 14. Mai 2020 fand eine Generalversammlung des Wiener Darts Verbandes (WDV), einem der Gründungsmitglieder des Österreichischen Darts Verbandes, statt. Auf dieser Sitzung, die erstmals in Form eines Online-Meetings abgehalten wurde, waren 90% aller seiner Mitgliedsvereine anwesend und der Vorstand wurde einstimmig ins Amt gewählt. Damit werden folgende Personen den WDV in den nächsten beiden Jahren leiten und ihr bestes für den bereits seit 1988 besteht Verband geben:

Gewählte Funktionäre:

Präsident: Ernst Mertens
1. stv. Präsident: Andreas Zahalka
2. stv. Präsident: Dietmar Schuhmann
Kassier: Michael Schöngrundner
Stv. Kassier: Klaus Palmetzhofer
Schriftführer: Roman Dorner
Stv. Schrifführer: Philip Karall
Beirat: Siegfried Eisenberg
Beirat: Lucas Veit
Rechnungsprüfer: Angelika Strutz-Schwarz
Rechnungsprüfer: Peter Ferrari [Anm.: vormals Cerny]

Weitere, vom WDV-Vorstand eingesetzte Mitarbeiter sind aktuell:

Webmaster: Christoph Steiger
Stv. Webmaster: Martin Blauensteiner
Ausbildungsreferentin: Daniela Piassoni (mit beratender Stimme in den Vorstand kooptiert)
Ligaleiter Landesliga: Fritz Bedlivy
Ligaleiter Open Steeldarts League: Franz Köbli
Boardanlagenbeauftragter: Raymond Laverty

Der Österreichische Darts Verband (ÖDV) gratuliert den neu gewählten Vorstandsmitgliedern zur Wahl und freut sich schon jetzt auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit in den nächsten beiden Jahren.

Covid – 19 Info, Stand 10.5.2020

  • Drucken
Kategorie: Steel Darts
Erstellt am Sonntag, 10. Mai 2020
Geschrieben von Martin Rauch

Covid – 19 Info:

Diese Information beruht auf der aktuell gültigen Gesetzeslage mit der letzten Änderung am 1. Mai 2020 durch die Covid – 19 – Lockerungsverordnung (in Kraft getreten am 1. Mai 2020; sie tritt am 30. Juni 2020 außer Kraft)

§ 8 Abs. 1 der Lockerungsverordnung lautet:

„Das Betreten von Sportstätten zur Ausübung von Sport ist untersagt“.

Da Dartslokale Sportstätten (im Sinne des in der Verordnung zitierten § 3 Ziff. 11 Bundessportförderungsgesetz-BSFG) sind, unabhängig davon, ob sie in einem Vereinslokal oder einer Gaststätte etabliert sind, können aktuell keine Darts-Veranstaltungen wie Trainings, Turniere oder Ligen stattfinden. So der aktuelle Stand der Dinge.

Änderungen (neue Verordnungen), die spätestens ab 01.07.2020 Gültigkeit erlangen sollen, sind seitens der zuständigen Ministerien in Ausarbeitung. Weiters wurde vom Ministerium in Aussicht gestellt, dass „Indoor“-Sportarten bereits ab 29.Mai 2020 (noch mit Einschränkungen) freigegeben werden könnten. Wir werden Euch auch darüber, sobald genauere Informationen vorliegen, umgehend informieren.

Der ÖDV arbeitet gerade, als dafür zuständiger Fachverband, auf Basis der zu erwartenden Verordnung, Richtlinien für die Ausübung unseres Sportes aus. Diese Handlungsanweisungen werden in enger Kooperation mit der Sport Austria (Bundes-Sportorganisation) erarbeitet und in der Folge auf der Homepage des ÖDV abrufbar sein. Inhaltlich wird es darum gehen, die erwarteten Auflagen rechtskonform und einheitlich in die Praxis umzusetzen

Wir weisen darauf hin, dass die Verbote aus der aktuellen, oben angeführten Verordnung, in vollen Umfang für unseren Sport gelten und dementsprechend auch zu befolgen sind.

Wir wissen, dass es für viele Spielerinnen und Spieler, sowie Vereine eine schwierige Zeit ist, deren Ende derzeit nicht abzusehen ist. Wann tatsächlich Erleichterungen bzw. Lockerungen möglich sein werden, ist abzuwarten.

Aktuell ist der ÖDV mit der Sport Austria (BSO), dem Sportministerium und den Dachverbänden (ASKÖ, ASVÖ, Sportunion) in Gesprächen und versucht, die Auswirkungen und Behinderungen für den Dartssport zu minimieren, sowie für Vereine und Spieler Erleichterungen zu erwirken.

Wir empfehlen darüber hinaus, allen Vereinen, die Mitglied eines Dachverbandes (ASKÖ, ASVÖ, Sportunion) sind, sich auch mit diesem hinsichtlich möglicher Unterstützungen, in Verbindung zu setzen.

In der Hoffnung, Euch in Bälde bessere Nachrichten übermitteln zu können!

Euer Vorstand des Österreichischen Darts Verbandes,

 

Weiterführende Links:

https://www.sportaustria.at/de/schwerpunkte/mitgliederservice/informationen-zum-coronavirus/

https://www.bmkoes.gv.at/Themen/Corona/H%C3%A4ufig-gestellte-Fragen-Sport-Veranstaltungen.html

https://www.askoe.at/

https://www.asvoe.at/

https://sportunion.at/

COVID-19 Virus

  • Drucken
Kategorie: Steel Darts
Erstellt am Montag, 16. März 2020
Geschrieben von Martin Rauch

Aufgrund des derzeit grassierenden COVID-19 Virus und der damit verbundenen notwendig gewordenen behördlichen Maßnahmen haben die ÖDV – Landesverbände zum Schutz unserer Spieler ihren Ligabetrieb bereits eingestellt.

Sämtliche Turniere, vom ÖDV – Ranglistenturnier bis zum Vereins internen Turnier, wurden von den jeweiligen Veranstaltern abgesagt.

Der ÖDV – Vorstand hat daher schweren Herzens einstimmig beschlossen, auch die für den 25./26. April 2020 angesetzte österreichische Meisterschaft abzusetzen und zu verschieben.

Es ist derzeit niemand in der Lage einen konkreten Zeitplan zur Weiterführung des Sportbetriebes zu erstellen. Wir werden Euch selbstverständlich umgehend über eine Aufhebung der sportlichen Einschränkungen informieren.

Wir ersuchen um Verständnis für diese Maßnahme, sie ist im Sinne unser aller Gesundheit notwendig und unerlässlich.

Mit dartsportlichen Grüßen und bleibt gesund!
Euer ÖDV – Vorstand

ÖDV in die World Disability Darts Association (WDDA) aufgenommen

  • Drucken
Kategorie: Steel Darts
Erstellt am Donnerstag, 27. Februar 2020
Geschrieben von Martin Rauch

World Disability Darts Association (WDDA)

Gegründet wurde die WDDA 2006 in Australien und nach langem Bemühen wurde sie 2013 von der WDF anerkannt. Mittlerweile sind Verbände aus 25 Staaten Mitglied bei der WDDA und bei 18 Mitlgiedern gibt es eigene Koordinatoren.

Geleitet wird die WDDA durch einen Vorstand er sich wie folgt zusammensetzt: Präsident, Präsident Stv., Sekretär, Kassier und die von der WDDA ernannten Koordinatoren

In erster Linie ermutigt die WDDA die nationalen Verbände sich zu engagieren. Auf diese Weise kann die WDDA mit einer etablierten Infrastruktur zusammenarbeiten, um alle Dartsspieler auch unter einem Dach zusammenzubringen.

Die WDDA ist eine integrative Organisation, die mit einer Philosophie der vollständigen Einbeziehung von Menschen mit Behinderungen in den Dartssport begann.

Wie kann ich Mitglied bei der WDDA werden?

Es wird in der WDDA in zwei Klassen gespielt. Jede hat ihre eigenen Zulassungskriterien, um größtmögliche Inklusion von Behinderungen zu ermöglichen. Jede hat gleichwertige, aber separate Ranglisten. Dies sind:

WDDA-Classic
Diese Klasse behart auf die Berechtigung nach den Paralymischen Richtlinien, von denen wir hoffen, dass sie irgendwann die Aufnahme von Darts in die Paralymischen Spiele beinhaltet. Die Berechtigung wir durch das Ausfüllen eines WDDA-Formulars (von einem qualifizierten
Sportmediziner) festgelegt. Nach dem erfolgreichen Ausfüllen dieses Formulars durch einen qualifizierten Sportmediziner, wird der Antragsteller in eine der beiden Klassen ST/W2 oder W1 aufgenommen. 
ST/W2 – für Spieler mit Behinderung ohne Einschränkung des Oberkörpers, welche stehend oder im Rollstuhl spielen.
W1- für Rollstuhlfaher mit Unter- und Oberkörperbeeinträchtigung, welche jedoch nur separat gespielt wird, wenn genügend (mitd. 8) Spieler an einem Event teilnehmen.

WDDA-Compris
Diese Klasse ist allen Spieler offen, welche in ihrem Land offiziell als Behindert anerkannt sind. Das medizinische Bewetungsformular der WDDA ist nicht erforderlich, lediglich der Nachweis das der Spieler als Behindert anerkannt ist. Es gibt hier keine getrennten Kategorien, und es automatisch auch alle Spieler der Classic-Klasse spielberechtigt.

Mittlerweile wird auf immer mehr WDF-Turnieren auch ein WDDA-Event ausgetragen. Für nähere Informationen stehe ich Euch gerne zur Verfügung.

Martin Binder
WDDA-Koordinator für Österreich
0676/4127031
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

bimbuschi Classic´s 2020 - Bericht des Turnierleiters

  • Drucken
Kategorie: Steel Darts
Erstellt am Donnerstag, 20. Februar 2020
Geschrieben von Martin Rauch

bimbuschi Classic´s

2020 ist Geschichte und die Planung für 2021 hat bereits begonnen. Natürlich werden wir wieder unser Bestes geben, um für Euch ein schönes Turnier auf die Beine zu stellen.

Dank unserer vielen helfenden Hände konnte der Aufbau am Freitag zügig durchgeführt werden, und wir hatten den Spielerort, wie schon im letzten Jahr die Schleppe Event Halle, spielbereit als die ersten Teilnehmer zum Mixedbewerb eintrafen. Auf Grund der Zahlen der letzten beiden Jahre (28 und 29 Paarungen) waren unsere Erwartungen auch in dieser Richtung ausgerichtet. Was dann am Ende vom Nennschluss jedoch wirklich an Nennungen vorhanden war, hätte sich niemand erträumt.

40 (in Worten VIERZIG) Paarungen wollten an diesem Freitag den Sieg erringen. Somit hatten wir acht volle Fünfergruppen. Dank der Disziplin der Teilnehmer, jede Gruppe spielte auf zwei Boards, konnte trotz des späten Beginns um 19:30 Uhr, das Finale gegen 01:00 Uhr gespielt werden. Da wir nicht mit so vielen Teilnehmern rechneten, mussten zu späterer Stunde unsere Engel an der Bar die eine oder andere Bestellung mit den Worten „leider aus“ beantworten. Hierfür möchten wir uns entschuldigen. Wird uns hoffentlich nicht wieder passieren. Nach kurzem Reinemachen durften wir gegen 01:45 Uhr die Halle schließen und uns für den nächsten Tag ein Wenig ausruhen.

Samstag starteten wir mit 19 Damen- und 40 Herrendoppel in die nächsten Entscheidungen. Auch hier waren die Teilnehmer wieder überaus diszipliniert und es kam zu keinen großen Verzögerungen. Es wurden beinahe alle Spiele in den Gruppen auf zwei Boards gespielt, und trotz der nicht geringen Menge an Schreibern welche dies nicht richtig beherrschen bzw. techn. Hilfsmittel einsetzen mussten, konnte das Turnier schnell über die Bühne gebracht werden. Hier mein besonderer Dank, an diejenigen, welche hier eingesprungen sind. In etwa sieben Stunden waren diese beiden Bewerbe mitsamt beiden Finals hintereinander und der Siegerehrung abgeschlossen. Da der Freitag offensichtlich doch etwas intensiver gewesen ist, konnten wir die Halle bereits um 20:00 Uhr schließen, was uns dann auch sehr entgegen kam.

Für Sonntag waren wie immer die Einzelbewerbe angesetzt. Um 09:00 Uhr startete der Jugendbewerb, bei welchem wieder auch ein U14 Turnier getrennt gespielt wurde. Bei den „kleinen“ waren 4, und den Junioren 6 Teilnehmer gemeldet. Hier hätten wir eigentlich mit ein Wenig mehr Beteiligung gerechnet, doch die Anwesenden haben durch die Qualität die geringe Teilnehmeranzahl mehr als wettgemacht. Bis zum Beginn der Hauptbewerbe konnten die beiden Guppen in Ruhe abgespielt werden, und sich die Teilnehmer (bis auf einen spielten alle auch den Hautpbewerb mit) sich auf das nächste Turnier vorbereiten.

Auf Grund der Teilnehmerzahlen an den beiden Vortagen, war die Befürchtung einiger Spieler, das es zu einem KO Turnier kommt nicht unbegründet. Um ehrlich zu sein, 40 Mixed-, 19 Damen- und 40 Herrendoppel, so unwahrscheinlich sind dann 41 Damen- und 81 Herrreneinzel nicht. Da wir ja bekanntlich „nur“ 24 Boards zur Verfügung haben, ging sich das mit dann 33 Damen und 74 Herren geradeso nochmal aus. Und abermals waren es beinahe nur Fünfergruppen. Im Einzel ist es jedoch nicht möglich auf zwei Boards zu spielen, und so bleibt es mir nur einmal mehr mich bei den Teilnehmern zu bedanken, das die Gruppen sehr zügig abgespielt wurden. Tatsächlich ist es sich diesmal so ausgegangen, das während die Herren die erste KO Runde spielte, die Damen mit den Gruppen fertig waren, und wir in beiden Bewerben gleichzeitig die 1/8-Finals starten konnten. Gleichzeitig wurden auch die beiden ½ Finals der Jugend gespielt.

Die Finals wurden allesamt auf dem Finalboard ausgetragen, und es waren auch durchwegs spannende und hochklassige Spiele zu bewundern. Vor allem hervorheben möchte ich hier das Jugendfinale. Die beiden Finalisten sind sozusagen noch „Frischlinge“. Mario war an seinem dritten Turnier und Samuel an seinem zweiten, und sie zeigten beide, warum sie hier im Finale stehen. Von diesen beiden, werden wir in den nächsten Jahren noch viele gute Spiele sehen.

Nach einem kurzen Break für die Siegerehrung der Jugend, ging es dann gleich mit dem Damenfinale weiter. Hier wurde natürlich, um der Spannung keinen Abbruch zu tun, bis in das entscheidende Leg gespielt. Bei den Herren ging es dann etwas flotter zur Sache. Beim Spielstand von 5:0 hatte Christian die Chance das Spiel mit einer 160 für sich zu entschieden, verfehlte jedoch die D20 und Aaron holte sich das sechste Leg. Christian sicherte sich dann zum zweiten Mal in Folge den Sieg.

Im Zuge der Siegerehrung wurde dann wieder unser „White Wash – Cake“ vergeben. Eigentlich ist dieser für die Dame gedacht, welche in der RR kein Leg gewinnt. Dies ist heuer nicht eingetreten, so wurde er unter den noch anwesenden Damen, welche kein Spiel in der Gruppe gewonnen haben verlost.

Auch das „Frustkistchen“ haben wir wie in den letzten Jahren wieder verlost. Dieses können jene gewinnen, welche nicht aus den Gruppen in den Hauptraster aufgestiegen sind, und bei der Siegerehrung noch anwesend sind.

Besonders überrascht waren wir, das wir heuer Teilnehmer aus der Schweiz und Irland bei uns begrüßen durften. Ein Umstand mit dem überhaupt nicht zu rechnen war, da das Turnier ja nur innerhalb von Österreich ausgeschrieben ist. Mit einer Gesamtnennzahl von 315, dürfen wir einen neuen Rekord an Teilnehmern bei den bimbuschi Classic`c verbuchen.

Mein besonderer Dank geht an so viele, das ich mit Sicherheit den einen oder anderen jetzt vergessen werde. Ich beginne mal in der Küche: Bimbo, Uschi, Susi, Peter, Birgit usw., an der Theke: Uschi, Susi, Katrin, Gabriel, Peter, Nina, Barbara. Gesamte Halle: Brigitte, Manuela, Barbara, Uschi, Susi, Izidor, Dominik, Christian, Gabriel. Auf- und Abbau: Gabriel, Bimbo, Christian, Izidor, Peter, Marcel, Uschi, Susi. Der Turnierleitung: Nici (seit dem ersten Turnier, macht sie diese mit mir), Jaho Andreas, er hat fast den ganzen Sonntag mehr oder weniger meinen Platz eingenommen, und ich konnte das Turnier vor Ort überwachen, Schreiber und Spieler suchen. Vielen Dank. Mit Sicherheit habe ich nicht alle genannt, denn es war mir nicht möglich alle unserer helfenden Hände zu sehen.

Auch möchte ich Connie nicht vergessen, die uns wieder mit ihrem Equipment besuchte um das Turnier auch in Bildern festzuhalten.

Zuletzt, aber auf keinen Fall das Letzte. Allen Teilnehmern an unserem Turnier ein herzliches Dankeschön. Ohne Euch könnten wir das Turnier nicht austragen. Vielen Dank für das Vertrauen, welches ihr uns entgegen bringt um an diesem Turnier teilzunehmen.

Besonders freut es mich, das sämtliche Bewerbe ohne gröbere Verzögerung durchgeführt werden konnten. Dieser Umstand ist jedoch nicht dem Veranstalter, oder mir als Turnierleitung geschuldet. Das ist etwas, das nur die Spieler schaffen können, da die Spiel ohne lange Pausen zügig abgehalten wurde. Wenn ein Schreiber, aus „unerklärlichen Gründen“ wieder einmal „unauffindbar“ war, stellte dies offensichtlich kein großes Hindernis dar, da sich immer wieder ein Freiwilliger (hin und wieder wurde natürlich einfach jemand „Freiwillig“ rekrutiert) fand der die Aufgabe übernommen hat.

Leute! Ihr wart einfach Spitze!

Mit solchen Teilnehmern ist die Ausrichtung eines Turniers einfach Wunderbar.

Hier noch ein kleiner Vergleich zum Turnier aus dem Jahre 2019

  2019 2020  +/-
Mixed 28 (56) 40 (80)

+12 (24)

DD 15 (30) 19 (39) + 4   (8)
HD 33 (66) 40 (80) + 7 (14)
Jugend 8 6 -2
Bambini 4 4 0
DE 23 33 +10
HE 55 74 +19
Gesamt 242 315  +73

 

In diesem Sinne: Nicht vergessen 19.- 21. Februar 2021 ist es wieder so weit. Da stehen die nächsten bimbuschi Classic´s auf dem Programm. Die Planung und Vorbereitung hat bereits begonnen.

Martin Binder
Turnierleitung und Obmann

Alle Ergebnisse als PDF

Seite 7 von 12

  • Start
  • Zurück
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • Weiter
  • Ende

Nächste Termine

Samstag. 15. April 2023
St. Pölten Open 2023

Sonntag. 16. April 2023
St. Pölten Open 2023

Samstag. 29. April 2023
Bundesliga 2022/2023 Runde 3 Damen & Runde 4 Herren

Sonntag. 30. April 2023
2. ÖDV-Youth-Challenge 2023 - Niederösterreich

Samstag. 13. Mai 2023
Bundesliga 2022/2023 Runde 4 Damen & Runde 5 Herren

Sport Austria
DragonSport
BMöDuS
Ranglistenturniere
Logo der World Darts Federation
feed-image RSS Feed

© 2013 Österreichischer Dart Verband | http://www.dartsverband.at - Alle Logos sind im Besitz der jeweiligen Eigentümer.
Gestaltung und technische Umsetzung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!