Logo des sterreichischen Darts Verband Österreichischer Darts Verband
  • Home
  • IYC 2025
  • Vorstand
  • Impressum
Logo des sterreichischen Darts Verband

Österreichischer Darts Verband
Austrian Darts Federation

Logo der World Darts Federation
Home

Verband

  • Landesverbände
  • Mitgliedschaften
  • Unsere Partner
  • Ranglisten
  • Kalender
  • WDF Kalender
  • Fortbildungs-Kalender
  • Downloads
  • Foto Galerie
  • Anti-Doping

Darts

  • Bundeskader
  • News
  • Jugend
  • Bundesliga
  • Geschichte
  • Dart-Etiquette

Archiv

  • April, 2022
  • Dezember, 2018
  • Mai, 2017
  • März, 2017
  • Dezember, 2016
  • November, 2016

bimbuschi Classic’s 2025

  • Drucken
Kategorie: Steel Darts
Erstellt am Dienstag, 11. Februar 2025

Heuer wurden die bimbuschi Classic’s zum 10. mal ausgetragen, und wir nutzten erstmals die Messehalle 3 in Klagenfurt als Veranstaltungsort. Die Halle ist für so ein Event ja mehr als geeignet, da mit dem großen Lift für die Auf- und Abbauarbeiten keine Treppen benötigen werden.

Am Freitag haben wir uns mit unseren Helfern bereits um 07:30 Uhr vor Ort getroffen, um mit dem Aufbau zu beginnen. Da wir die Anlage ja nicht zum ersten Mal aufbauten, konnten wir mit der einen oder anderen Hand mehr den Aufbau bereits um 15:00 Uhr fertigstellen.

Zum ersten Mal in der Geschichte wurde bei unserem eigenen Turnier, auch unsere komplette Anlage mit 41 Boards aufgebaut. Darüber hinaus waren noch ein ParaDart-Board sitzend und drei weiter Practiceboard, welche der KEDSV zur Verfügung stellte aufgebaut.

Bereits am Freitag sollte sich zeigen, in welche Richtung das Turnier gehen sollte. Zum Mixedbewerb waren 42 Meldungen eingelangt. Da in diesem Bewerb die Turnierleitung bzw. der Veranstalter freie Hand beim Spielmodus hat, haben wir mit 14 Dreier-Gruppen gespielt. Natürlich sind hier dann in der ersten KO-Runde Freilose, aber dies wurde von allen ohne Beschwerden angenommen. Den Bewerb konnten wir recht Pünktlich starten und da es nur kleine Gruppen waren um etwa 23 Uhr beenden. Das erste mal seit wir den Mixedbewerb spielen waren wir vor 2400 Uhr fertig. Den Sieg konnten Jessica Wendl/Marcel Steinacher vor Claudia und Christian Gödl erringen. Die beiden dritten Ränge gingen an Catalina Pasa/Markus Straub und Jannine Stückelberger/Nick Zwittnigg.

Auch am Samstag hieß es für uns wieder um 0700 Uhr in der Halle zu sein, da wir um 0915 Uhr gleich mit vier Bewerben in den Tag starteten. Erstmals bei einem Ranglistenturnier wurde ein ParaDart Bewerb ausgetragen, zu welchem auch zwei Teilnehmer gekommen sind. Hier konnte sich in einem Spiel bis ins letzte Leg Markus Müller vor Michael Pabst durchsetzen.

Für den Jugendbewerb meldeten sich 24 Teilnehmer an, was wie schon im Mixed, einen Rekord für uns brachte. Nach spannenden Spielen gingen die dritten Ränge an Daniel Schlüpfinger und Timo Ganser. Im Finale unterlag dann Dominik Schmidbauer gegen Alexander Lukic, wobei Alexander im Finale einen Ave von 72,43 spielte und klar mit 4:0 gewann.

Für den, bei unserem Turnier erstmals ausgetragenen U23 Bewerb nannten 21 Teilnehmer. Viele dieser sind schon seit Jahren im Zirkus des ÖDV unterwegs und ich war bei einigen erstaunt, das sie nicht älter sind. Die letzten vier sind allesamt alte Bekannte, welche sich den Platz im Finale ausspielten. Hier unterlagen  Marcel Steinacher und Dominik Ortner, welche demnach die beiden dritten Plätze erreichten. Im Finale konnte sich dann Marcel Schlüpfinger gegen Leon Eder durchsetzen.

Als vierten Bewerb am Morgen spielten wir einen Ü55 Bewerb. Hier wollten sieben Teilnehmer sehen, wer an diesem Tag der stärkste ist. Der Sieg ging an Rudolf Wenzl vor Thomas Krejci, welche in den Halbfinals Günter Lauritsch und Peter Hrbek in die Schranken weisen konnten.

Ehe wir mit den Doppelbewerben starteten, wurden noch unsere Vorstandsmitglieder von Dr. Schasché, dem Präsidenten des ASVÖ Kärnten, mit dem goldenen Ehrenzeichen des ASVÖ für 10 Jahre ehrenamtliche Vorstandstätigkeit geehrt. 

Bei den Doppeln, konnten wir leider nicht ganz pünktlich starten, da wir von der Anzahl etwas überrascht waren, und die Setzung in den Doppel leider sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. Darüber hinaus ist ja mit der Ehrung ein ein Wenig Zeit verloren gegangen. Mit Verspätung starteten dann 72 Paarungen in das Herrendoppel welches am Ende Hannes Schnier/Andreas Kumpan für sich entscheiden konnten. Sie bezwangen im Finale Rowby-John Rodriguez/Alexander Lukic. In den beiden Halbfinals scheiterten Christopher Pertl/Manuel Wiedl und Thomas Wischenbart/Reinhard Schulz.

Da wir schon bei den Herren mit Verspätung gestartet sind, mussten leider auch die Damen etwas zuwarten. 20 Nennungen im Damendoppel sind auch nicht auf jedem RLT der Fall und wir sind mehr als nur Stolz, dass immer wieder so viele Damen den Weg zu uns finden. um 20:10 Uhr traf der letzte Dart das Doppel und Claudia Rottmann/Tanja Messner durften sich über den Sieg freuen. Sie bezwangen im Finale Stefanie Telsnig/Tabea Branka. Die Dritten Ränge gingen an Daniela Neumayer/Christian Muzik/Jasmin Schnier.

Nennschluss für das Herreneinzel am Sonntag war um 09:30 Uhr. Demnach waren wir wieder um 07:30 Uhr in der Halle. Die ersten Anmeldungen ließen nicht lange auf sich warten, und der strom an Teilnehmern wollte nicht abreißen. Als dann der Nennschluss erreicht war, trauten wir unseren Augen kaum. 129 Herreneinzel waren gemeldet. Dank unserer großen Anlage konnten wir trotz dieser Anzahl mit Gruppenspielen starten. Ehe es mit dem Herreneinzel losging, wurde noch die Siegerehrung der Doppelbewerbe von Samstag abgehalten. Im Einzel nimmt die Setzung kaum Zeit in Anspruch und so konnte der Bewerb pünktlich starten. Während die Herren bereits in der Gruppenphase waren, hatten die Damen noch Zeit um sich anzumelden, denn diese starteten eine Stunde später mit dem Turnier. Hier benötigten wir alle acht Boards da 28 Nennungen eingelangt sind. Während die Herren in der zweiten KO Runde waren, wurden auch die Gruppen der Damen fertig und konnten mit dem KO fortfahren. Die Spiele in beiden Bewerben wurden recht gut geplant, so dass das Viertelfinale der Herren zeitgleich mit dem Halbfinale der Damen ausgetragen wurde. So hatten die Damen noch ein Spiel Pause ehe es dann in das Finale ging. Hier trafen Sonja Schwarz und Daniela Neumayer aufeinander. Im alles entscheidenden letzten Leg konnte sich dann Daniela durchsetzen und sich den Sieg erspielen. Claudia Rottmann und Zita Kayser durften sich noch über die dritten Ränge freuen.

Bei den Herren konnten Thomas Dietrich und Marcel Schlüpfinger das Halbfinale erreichen mussten hier aber die Segel streichen. Im Finale spielten Dietmar Burger und Rowby-John Rodriguez gegeneinander. Rowby-John hatte das bessere Ende für sich und konnte das Turnier gewinnen.

Soweit zum Sportlichen, ein paar Dinge muss ich aber noch loswerden. Danke, dass Ihr alle an unserem Turnier teilgenommen habt. Mit der Anzahl an Teilnehmern, und wir haben seit bestehen dieses Turniers jedes Jahr mehr Teilnehmer gehabt, zeigt Ihr uns das wir doch einiges richtig machen müssen. Dies geht allerdings nur mit den richtigen Helfern und ich möchte hier einige Aufzählen. Gleich vorab, es sind viele und ich versuche niemanden zu vergessen. 

Nicole Taschner, macht mit mir bereits seit vielen Jahren die Turnierleitung und ist eine Unterstützung welche ich kaum wegdenken kann.

Unsere Clubmitglieder, Sieglinde Binder, Ursula Binder, Johann Binder, Dominik Ortner, Patrick Neumeister, Gabriel Schwaiger, Niko Djelic, Simon Assinger Christopher Pertl, Beatrix Pertl, Sarah Dreier, Marcel Zettl, Philipp Mandl für Auf-Abbau, Küche, Theke, Reinemachen und viele mehr. Nick Zwittnigg Auf und Abbau. 

Unsere Freunde aus der Dartsport Zentrale welche mit Equipement ausgeholfen haben. Dem KEDSV für Tablets, Monitore, ParaDart-Anlage und vieles mehr.

Günter Lauritsch, Elfriede Kaiser, Elisabeth Holten und Katrin Spitzer, welche aus Wien anreisen um uns zu helfen. Leute Ihr seid einfach der Wahnsinn. Danke, Danke, Danke.

Die Planungen für die Ausgabe 2026 werden in den nächsten Woche starten. Der Termin sollte wieder um die gleiche Zeit sein. Es würde mich freuen euch wieder bei uns anzutreffen. Dann mit einer guten Tonanlage.

Martin Binder, ASVÖ DartRunde bimbuschi

Fotos findet ihr hier

Österreich vs. Slowenien: Sieg im Länderspiel!

  • Drucken
Kategorie: Steel Darts
Erstellt am Mittwoch, 05. Februar 2025
Geschrieben von Martin Rauch

Am Wochenende 01.-02.02. fand in der Darts-Sport Zentrale Kärnten in Klagenfurt ein freundschaftliches Länderspiel zwischen Österreich und Slowenien statt.

Der ÖDV schickte folgendes Team ins Rennen:

Women:

- Ursula Binder

- Stefanie Telsnig

- Claudia Rottmann

- Tanja Messner

- Catalina Pasa

Men:

- Jürgen Heuberger

- Samuel Scheiber

- Marcel Schlüpfinger

- Ralf Steininger

- Marcus Filip

Boys:

- Ben Untersteiner

- Adriano Rajic

- Moritz Gattringer

- Yannick Mader

- Florian Messner

Girls:

- Marie Messner

- Lea Moswitzer

- Tabea Branka

- Jasmin Rosenauer

Team-Management:

- Coach Markus Braun

- Head of Delegation Dietmar Schuhmann

- Teammanager Raphael Rokus

Die Pikado zveza Slovenije sendete dieses Team nach Klagenfurt:

Women:

Petra Klemenčič

Lea Zabavnik

Nataša Mavrič

Lidija Kušar

Men:

Goran Panić

Jan Grošelj

Mladen Josić

Rok Durič

Boys:

Luka Marinič

Uroš Žalik

Leo Flegar

Gregor Hebar

Girls:

Rebeka Hojnik

Tjaša Flegar

Tara Lazar

Valentina Lazar

Team-Management:

Igor Fergola - Girls

Ciril Flegar - Boys

Zala Gorjak - Women

Luka Ograjenšek – Men

Die Teams traten an den beiden Tagen in den Kategorien Mädchen, Burschen, Damen und Herren im Einzel, Doppel und Team gegeneinander an. Jedes gewonnene Leg zählte hierbei für die Gesamtwertung sodass am Ende folgendes Ergebnis zu Buche stand:

Österreich 309 – 282 Slowenien

Mädchen: 57 – 58

Burschen: 79 – 89

Damen: 76 – 52

Herren: 97 – 83

Damit konnte das Team Austria seinen ersten internationalen Einsatz im Jahr 2025 siegreich gestalten. Dies stimmt positiv, dass auch die kommenden Herausforderungen 2025 erfolgreich gestaltet werden können!

Fotos gibt es in diesem Facebook-Album

Länderspiel Österreich – Slowenien

  • Drucken
Kategorie: Steel Darts
Erstellt am Freitag, 17. Januar 2025
Geschrieben von Martin Rauch

Zum fünften Mal in der Geschichte des Österreichischen Dartsverbandes (ÖDV) wird ein Länderspiel stattfinden. Nach Deutschland 2020 und 2021 sowie 2x Malta in 2022 ist es 2025 endlich wieder soweit und wir freuen uns sehr, dass wir mit unseren direkten Nachbarn aus Slowenien ein Länderspiel vereinbaren konnten.

Der Pikado zveza Slovenije haben wir folgende Teamzusammenstellung bekanntgegeben und dürfen daher voller Stolz den nominierten Kader des ÖDV-Nationalteams bekannt geben:

 

Damen:

- Ursula Binder

- Stefanie Telsnig

- Claudia Rottmann

- Tanja Messner

- Catalina Pasa

 

Herren:

- Jürgen Heuberger

- Samuel Scheiber

- Marcel Schlüpfinger

- Ralf Steininger

- Marcus Filip

 

Burschen:

- Ben Untersteiner

- Adriano Rajic

- Moritz Gattringer

- Yannick Mader

- Florian Messner

 

Mädchen:

- Marie Messner

- Lea Moswitzer

- Tabea Branka

- Jasmin Rosenauer

 

Team-Management:

- Bundestrainer Markus Braun

- Teammanager Dietmar Schuhmann

- Jugendbetreuer Raphael Rokus

 

Die Spiele werden als Einzel-, Doppel- und Teambewerbe Samstag (01.02.) und Sonntag (02.02.2025) in der Darts - Sport Zentrale Kärnten in Klagenfurt ausgetragen werden.

 

Wo: Darts - Sport Zentrale Kärnten, Flurgasse 8 in 9020 Klagenfurt

Wann und was:

Samstag, 10:00Uhr: Doppelbewerbe

Samstag, 15:00Uhr: Einzelbewerbe

Samstag, 19:30Uhr: Offenes Turnier für Jedermann

Sonntag, 10:00Uhr: Teambewerbe

Sonntag, 14:00Uhr: Siegerehrungen

 

Der Eintritt ist für Zuschauer frei. Nationalspieler aus Österreich und Slowenien hautnah erleben und wer Samstagabend seine Darts mitnimmt, kann sogar beim offenen Turnier gegen den ein oder anderen Spieler im Turniermodus antreten.

Lasst Euch das nicht entgehen und schaut vorbei, denn an dieser wunderschönen Location im Herzen Kärntens haben nicht nur die Spieler und Spielerinnen Platz, sondern auch jede Menge Zuschauer, die alle herzlichst eingeladen sind.

Wir laden alle Dartsspieler, Freunde, Familien und Interessierten ein, an diesem historischen Tag dabei zu sein und das Team in Rot-Weiß-Rot entsprechend zu unterstützen. 

Neuer WhatsApp-Kanal des ÖDV

  • Drucken
Kategorie: Steel Darts
Erstellt am Samstag, 09. November 2024
Geschrieben von Martin Rauch

Der ÖDV goes WhatsApp: Seit kurzem hat der ÖDV einen eigenen WhatsApp-Kanal! Hier werden wir euch ganz unmittelbar mit den frischesten Neuigkeiten aus dem österreichischen Dartssport versorgen! Außerdem wird es hier den ein oder anderen Einblick in die Arbeit des ÖDV geben, der auf anderen Plattformen keinen Platz findet.

Deswegen: ABONNIEREN!

Zum WhatsApp-Kanal des ÖDV gehts hier entlang:

https://whatsapp.com/channel/0029VavYOSPKQuJLu9fnIY0c

Spielerrekord im ÖDV

  • Drucken
Kategorie: Steel Darts
Erstellt am Dienstag, 05. November 2024
Geschrieben von Martin Rauch

Der ÖDV freut sich sehr bekanntgeben zu können, dass mit 29.10.2024 ein historischer Moment für den Dartssport in Österreich erreicht wurde:

Erstmals seit Bestehen des ÖDV wurde heuer die Marke von 2000 Lizenzspieler:innen erreicht bzw. übertroffen.

Seit über 30 Jahren wächst und gedeiht der ÖDV, aber seit der Sportanerkennung findet dies in einem deutlich schnelleren Ausmaß statt. Auch ist hier das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht und mit einem breiten Angebot an attraktiven Möglichkeiten für Spieler und Spielerinnen aller Klassen hoffen wir auf weitere spannende Entwicklungen im Dartssport in Österreich. Die Vision 2030 des ÖDV wird langsam aber sicher Wirklichkeit.

#oedv #oedvdarts #Vision2030

EDC Champions League

  • Drucken
Kategorie: Steel Darts
Erstellt am Mittwoch, 30. Oktober 2024
Geschrieben von Martin Rauch

Infoblatt EDC Champions League

Die EDC Champions League ist die Europameisterschaft für Vereine, es wird das beste Vereinsteam Europas gekürt. An der EDC Champions League dürfen die Vereinsmeister der europäischen Mitgliedsnationen der World Darts Federation (WDF) teilnehmen.

Datum: November 2025

Ort: voraussichtlich Malta

Qualifikationskriterien: Teilnahmeberechtigt sind die Vereinsmeister der europäischen Mitgliedsnationen der WDF. Der ÖDV entsendet den jeweils amtierenden österreichischen Vereinsmeister zur EDC Champions League 2025.

Preisgeld: Gesamtpreisgeld voraussichtlich ca. 10.000€

Kosten: Der ÖDV übernimmt die Kosten für Transport, Unterkunft und Verpflegung für das vom ÖDV entsendete Team.

Live-Score: Das gesamte Turnier wird digital via dartconnect gespielt

Live-Stream: Während der gesamten Veranstaltung wird es einen Live-Stream geben.

Spielmodus: Jedes Team besteht aus mindestens 4 Spielern, ohne Maximalanzahl. Pro Begegnung werden 4 Einzel und 2 Doppel ausgetragen. Sollte es nach diesen 6 Spielen 3 zu 3 stehen, wird ein Entscheidungsdoppel ausgetragen.

Das Infoblatt als PDF herunter laden

Ordentliche Generalversammlung des ÖDV 2024

  • Drucken
Kategorie: Steel Darts
Erstellt am Sonntag, 06. Oktober 2024
Geschrieben von Martin Rauch

Am 06.10. fand die ordentliche Generalversammlung des ÖDV in Klagenfurt in Kärnten statt, Gastgeber war der KEDSV. Neben einigen Änderungen an Regelwerken wurden dabei einstimmig sowohl die Aufnahme des Vorarlberger Dartsportverbandes (VDSV), vor Ort vertreten von Präsident Kevin Biegger und der sportlichen Leiterin Waltraud Heinzle, als siebtes ordentliches Mitglied in den ÖDV als auch die Wahl von Sandra Graf zur neuen Finanzreferentin des ÖDV beschlossen. Wir danken dem langjährigen Kassier Paul Freysinger herzlichst für seine Tätigkeit und freuen uns sehr auf die künftige Zusammenarbeit!

Herzliche Begrüßung im ÖDV (v.l.n.r.): Kevin Biegger (Präsident VDSV), Dietmar Schuhmann (Präsident ÖDV), Waltraud Heinzle (Sportliche Leiterin VDSV)

Amtsübergabe: Paul Freysinger und Sandra Graf

Österreichische Vereinsmeisterschaft 2024

  • Drucken
Kategorie: Steel Darts
Erstellt am Sonntag, 29. September 2024
Geschrieben von Martin Rauch

Endlich ist es heuer wieder soweit - am 30.11. und 01.12.2024 findet in Kärnten die 21. Österreichische Vereinsmeisterschaft des Österreichischer Darts Verband (ÖDV) in der Darts - Sport Zentrale Kärnten statt!

Als Einstieg ein kleines WarmUp am Freitag abend wird dann über 2 Tage in Klagenfurt beim Kärntens Erster Dartsportverband der beste Steeldarts-Verein des Landes ermittelt, der 2025 die Ehre haben wird, Österreich bei der europäischen CHAMPIONS LEAGUE zu vertreten, wo die besten Vereinsmannschaften Europas gegeneinander antreten.

Meldet euch und euer Team bis 11. November online an unter http://www.dartsverband.at/turnieranmeldung/vms.php

Für mehr Details folgt dem QR-Code auf dem Plakat.

#oedvdarts #darts #vereinsmeisterschaft2024 #oedv #oedvyouth #Lukoil #DRAGONSPORT #kedsv #kärtnen #klagenfurt #klagenfurtamwörthersee #ÖVM #dszk #mydartstournament #mdt #championsleague

European Darts Council

  • Drucken
Kategorie: Steel Darts
Erstellt am Sonntag, 29. September 2024
Geschrieben von Martin Rauch

Der Österreichischer Darts Verband (ÖDV) darf mit Stolz bekannt geben, dass ÖDV-Präsident Dietmar Schuhmann bei der Wahl am 27. September 2024 offiziell in den European Darts Council gewählt wurde.

Dietmar Schuhmann ist seit vielen Jahren in unterschiedlichen Funktionen Teil des österreichischen Dartssports, davon seit einem Jahr als Präsident des ÖDV und bereits auch schon seit 5 Jahren Teil des Vorstands der World Darts Federation.
Seine Wahl in den European Darts Council ist eine starke Bestätigung für die Arbeit des ÖDV insbesondere auch auf internationaler Ebene, die mit der Wahl von Ray Laverty zum Generalsekretär der WDF 2018 begonnen hat.

Österreich wird nun die Möglichkeit haben, noch besser und intensiver zum Wachstum des Dartsports in ganz Europa beitragen zu können, indem wir eng mit den anderen Mitgliedern des EDC zusammenarbeiten und noch mehr und bessere Möglichkeiten anbieten können.

Dietmar Schuhmann bedankte sich für die erhaltene Unterstützung und erklärte: „Ich fühle mich geehrt, in den European Darts Council gewählt worden zu sein. Dies ist ein wichtiger Schritt nicht nur für mich, sondern vor allem auch für die Spieler, Vereine und Landesverbände des ÖDV. Ich freue mich darauf, mit meinen Kollegen in ganz Europa zusammenzuarbeiten, um den Dartsport weiter zu entwickeln und zu fördern.

 

AUSSCHREIBUNG ÜBUNGSLEITER.INNEN AUSBILDUNG IM DARTSSPORT

  • Drucken
Kategorie: Steel Darts
Erstellt am Donnerstag, 26. September 2024
Geschrieben von Martin Rauch

Die nächste Übungsleiter.innen Ausbildung in Wien wird stattfinden am 5./6.Oktober sowie 9./10. November.

Es besteht eine Anwesenheitspflicht an allen vier Kurstagen!

Termine:
Samstag, 05.10.2024 9:00-18:00
Sonntag, 06.10.2024 9:00-17:00
Samstag, 09.11.2024 9:00-18:00
Sonntag, 10.11.2024 9:00-17:00 

PDF mit allen Details

Seite 2 von 17

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Nächste Termine

Sonntag. 19. Oktober 2025
Herzogenburg Open

Freitag. 31. Oktober 2025
ÖDV Challenger Serie 1 - UDC Freak, Klagenfurt

Samstag. 08. November 2025
ÖDV YC 8, Steiermark

Freitag. 21. November 2025
ÖDV Challenger Serie 2 - UDC Mammut's, Klagenfurt

Samstag. 29. November 2025
Österreichische Vereinsmeisterschaft 2025

DragonSport
BSO
Sport Austria
ParaDart2025
WDF2025
Logo der World Darts Federation
feed-image RSS Feed

© 2013 Österreichischer Dart Verband | http://www.dartsverband.at - Alle Logos sind im Besitz der jeweiligen Eigentümer.
Gestaltung und technische Umsetzung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!