Österreich vs. Slowenien: Sieg im Länderspiel!

Am Wochenende 01.-02.02. fand in der Darts-Sport Zentrale Kärnten in Klagenfurt ein freundschaftliches Länderspiel zwischen Österreich und Slowenien statt.

Der ÖDV schickte folgendes Team ins Rennen:

Women:

- Ursula Binder

- Stefanie Telsnig

- Claudia Rottmann

- Tanja Messner

- Catalina Pasa

Men:

- Jürgen Heuberger

- Samuel Scheiber

- Marcel Schlüpfinger

- Ralf Steininger

- Marcus Filip

Boys:

- Ben Untersteiner

- Adriano Rajic

- Moritz Gattringer

- Yannick Mader

- Florian Messner

Girls:

- Marie Messner

- Lea Moswitzer

- Tabea Branka

- Jasmin Rosenauer

Team-Management:

- Coach Markus Braun

- Head of Delegation Dietmar Schuhmann

- Teammanager Raphael Rokus

Die Pikado zveza Slovenije sendete dieses Team nach Klagenfurt:

Women:

Petra Klemenčič

Lea Zabavnik

Nataša Mavrič

Lidija Kušar

Men:

Goran Panić

Jan Grošelj

Mladen Josić

Rok Durič

Boys:

Luka Marinič

Uroš Žalik

Leo Flegar

Gregor Hebar

Girls:

Rebeka Hojnik

Tjaša Flegar

Tara Lazar

Valentina Lazar

Team-Management:

Igor Fergola - Girls

Ciril Flegar - Boys

Zala Gorjak - Women

Luka Ograjenšek – Men

Die Teams traten an den beiden Tagen in den Kategorien Mädchen, Burschen, Damen und Herren im Einzel, Doppel und Team gegeneinander an. Jedes gewonnene Leg zählte hierbei für die Gesamtwertung sodass am Ende folgendes Ergebnis zu Buche stand:

Österreich 309 – 282 Slowenien

Mädchen: 57 – 58

Burschen: 79 – 89

Damen: 76 – 52

Herren: 97 – 83

Damit konnte das Team Austria seinen ersten internationalen Einsatz im Jahr 2025 siegreich gestalten. Dies stimmt positiv, dass auch die kommenden Herausforderungen 2025 erfolgreich gestaltet werden können!

Fotos gibt es in diesem Facebook-Album

Länderspiel Österreich – Slowenien

Zum fünften Mal in der Geschichte des Österreichischen Dartsverbandes (ÖDV) wird ein Länderspiel stattfinden. Nach Deutschland 2020 und 2021 sowie 2x Malta in 2022 ist es 2025 endlich wieder soweit und wir freuen uns sehr, dass wir mit unseren direkten Nachbarn aus Slowenien ein Länderspiel vereinbaren konnten.

Der Pikado zveza Slovenije haben wir folgende Teamzusammenstellung bekanntgegeben und dürfen daher voller Stolz den nominierten Kader des ÖDV-Nationalteams bekannt geben:

 

Damen:

- Ursula Binder

- Stefanie Telsnig

- Claudia Rottmann

- Tanja Messner

- Catalina Pasa

 

Herren:

- Jürgen Heuberger

- Samuel Scheiber

- Marcel Schlüpfinger

- Ralf Steininger

- Marcus Filip

 

Burschen:

- Ben Untersteiner

- Adriano Rajic

- Moritz Gattringer

- Yannick Mader

- Florian Messner

 

Mädchen:

- Marie Messner

- Lea Moswitzer

- Tabea Branka

- Jasmin Rosenauer

 

Team-Management:

- Bundestrainer Markus Braun

- Teammanager Dietmar Schuhmann

- Jugendbetreuer Raphael Rokus

 

Die Spiele werden als Einzel-, Doppel- und Teambewerbe Samstag (01.02.) und Sonntag (02.02.2025) in der Darts - Sport Zentrale Kärnten in Klagenfurt ausgetragen werden.

 

Wo: Darts - Sport Zentrale Kärnten, Flurgasse 8 in 9020 Klagenfurt

Wann und was:

Samstag, 10:00Uhr: Doppelbewerbe

Samstag, 15:00Uhr: Einzelbewerbe

Samstag, 19:30Uhr: Offenes Turnier für Jedermann

Sonntag, 10:00Uhr: Teambewerbe

Sonntag, 14:00Uhr: Siegerehrungen

 

Der Eintritt ist für Zuschauer frei. Nationalspieler aus Österreich und Slowenien hautnah erleben und wer Samstagabend seine Darts mitnimmt, kann sogar beim offenen Turnier gegen den ein oder anderen Spieler im Turniermodus antreten.

Lasst Euch das nicht entgehen und schaut vorbei, denn an dieser wunderschönen Location im Herzen Kärntens haben nicht nur die Spieler und Spielerinnen Platz, sondern auch jede Menge Zuschauer, die alle herzlichst eingeladen sind.

Wir laden alle Dartsspieler, Freunde, Familien und Interessierten ein, an diesem historischen Tag dabei zu sein und das Team in Rot-Weiß-Rot entsprechend zu unterstützen. 

Neuer WhatsApp-Kanal des ÖDV

Der ÖDV goes WhatsApp: Seit kurzem hat der ÖDV einen eigenen WhatsApp-Kanal! Hier werden wir euch ganz unmittelbar mit den frischesten Neuigkeiten aus dem österreichischen Dartssport versorgen! Außerdem wird es hier den ein oder anderen Einblick in die Arbeit des ÖDV geben, der auf anderen Plattformen keinen Platz findet.

Deswegen: ABONNIEREN!

Zum WhatsApp-Kanal des ÖDV gehts hier entlang:

https://whatsapp.com/channel/0029VavYOSPKQuJLu9fnIY0c

Spielerrekord im ÖDV

Der ÖDV freut sich sehr bekanntgeben zu können, dass mit 29.10.2024 ein historischer Moment für den Dartssport in Österreich erreicht wurde:

Erstmals seit Bestehen des ÖDV wurde heuer die Marke von 2000 Lizenzspieler:innen erreicht bzw. übertroffen.

Seit über 30 Jahren wächst und gedeiht der ÖDV, aber seit der Sportanerkennung findet dies in einem deutlich schnelleren Ausmaß statt. Auch ist hier das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht und mit einem breiten Angebot an attraktiven Möglichkeiten für Spieler und Spielerinnen aller Klassen hoffen wir auf weitere spannende Entwicklungen im Dartssport in Österreich. Die Vision 2030 des ÖDV wird langsam aber sicher Wirklichkeit.

#oedv #oedvdarts #Vision2030

EDC Champions League

Infoblatt EDC Champions League

Die EDC Champions League ist die Europameisterschaft für Vereine, es wird das beste Vereinsteam Europas gekürt. An der EDC Champions League dürfen die Vereinsmeister der europäischen Mitgliedsnationen der World Darts Federation (WDF) teilnehmen.

Datum: November 2025

Ort: voraussichtlich Malta

Qualifikationskriterien: Teilnahmeberechtigt sind die Vereinsmeister der europäischen Mitgliedsnationen der WDF. Der ÖDV entsendet den jeweils amtierenden österreichischen Vereinsmeister zur EDC Champions League 2025.

Preisgeld: Gesamtpreisgeld voraussichtlich ca. 10.000€

Kosten: Der ÖDV übernimmt die Kosten für Transport, Unterkunft und Verpflegung für das vom ÖDV entsendete Team.

Live-Score: Das gesamte Turnier wird digital via dartconnect gespielt

Live-Stream: Während der gesamten Veranstaltung wird es einen Live-Stream geben.

Spielmodus: Jedes Team besteht aus mindestens 4 Spielern, ohne Maximalanzahl. Pro Begegnung werden 4 Einzel und 2 Doppel ausgetragen. Sollte es nach diesen 6 Spielen 3 zu 3 stehen, wird ein Entscheidungsdoppel ausgetragen.

Das Infoblatt als PDF herunter laden

Ordentliche Generalversammlung des ÖDV 2024

Am 06.10. fand die ordentliche Generalversammlung des ÖDV in Klagenfurt in Kärnten statt, Gastgeber war der KEDSV. Neben einigen Änderungen an Regelwerken wurden dabei einstimmig sowohl die Aufnahme des Vorarlberger Dartsportverbandes (VDSV), vor Ort vertreten von Präsident Kevin Biegger und der sportlichen Leiterin Waltraud Heinzle, als siebtes ordentliches Mitglied in den ÖDV als auch die Wahl von Sandra Graf zur neuen Finanzreferentin des ÖDV beschlossen. Wir danken dem langjährigen Kassier Paul Freysinger herzlichst für seine Tätigkeit und freuen uns sehr auf die künftige Zusammenarbeit!

Herzliche Begrüßung im ÖDV (v.l.n.r.): Kevin Biegger (Präsident VDSV), Dietmar Schuhmann (Präsident ÖDV), Waltraud Heinzle (Sportliche Leiterin VDSV)

Amtsübergabe: Paul Freysinger und Sandra Graf

Österreichische Vereinsmeisterschaft 2024

Endlich ist es heuer wieder soweit - am 30.11. und 01.12.2024 findet in Kärnten die 21. Österreichische Vereinsmeisterschaft des Österreichischer Darts Verband (ÖDV) in der Darts - Sport Zentrale Kärnten statt!

Als Einstieg ein kleines WarmUp am Freitag abend wird dann über 2 Tage in Klagenfurt beim Kärntens Erster Dartsportverband der beste Steeldarts-Verein des Landes ermittelt, der 2025 die Ehre haben wird, Österreich bei der europäischen CHAMPIONS LEAGUE zu vertreten, wo die besten Vereinsmannschaften Europas gegeneinander antreten.

Meldet euch und euer Team bis 11. November online an unter http://www.dartsverband.at/turnieranmeldung/vms.php

Für mehr Details folgt dem QR-Code auf dem Plakat.

#oedvdarts #darts #vereinsmeisterschaft2024 #oedv #oedvyouth #Lukoil #DRAGONSPORT #kedsv #kärtnen #klagenfurt #klagenfurtamwörthersee #ÖVM #dszk #mydartstournament #mdt #championsleague

European Darts Council

Der Österreichischer Darts Verband (ÖDV) darf mit Stolz bekannt geben, dass ÖDV-Präsident Dietmar Schuhmann bei der Wahl am 27. September 2024 offiziell in den European Darts Council gewählt wurde.

Dietmar Schuhmann ist seit vielen Jahren in unterschiedlichen Funktionen Teil des österreichischen Dartssports, davon seit einem Jahr als Präsident des ÖDV und bereits auch schon seit 5 Jahren Teil des Vorstands der World Darts Federation.
Seine Wahl in den European Darts Council ist eine starke Bestätigung für die Arbeit des ÖDV insbesondere auch auf internationaler Ebene, die mit der Wahl von Ray Laverty zum Generalsekretär der WDF 2018 begonnen hat.

Österreich wird nun die Möglichkeit haben, noch besser und intensiver zum Wachstum des Dartsports in ganz Europa beitragen zu können, indem wir eng mit den anderen Mitgliedern des EDC zusammenarbeiten und noch mehr und bessere Möglichkeiten anbieten können.

Dietmar Schuhmann bedankte sich für die erhaltene Unterstützung und erklärte: „Ich fühle mich geehrt, in den European Darts Council gewählt worden zu sein. Dies ist ein wichtiger Schritt nicht nur für mich, sondern vor allem auch für die Spieler, Vereine und Landesverbände des ÖDV. Ich freue mich darauf, mit meinen Kollegen in ganz Europa zusammenzuarbeiten, um den Dartsport weiter zu entwickeln und zu fördern.

 

AUSSCHREIBUNG ÜBUNGSLEITER.INNEN AUSBILDUNG IM DARTSSPORT

Die nächste Übungsleiter.innen Ausbildung in Wien wird stattfinden am 5./6.Oktober sowie 9./10. November.

Es besteht eine Anwesenheitspflicht an allen vier Kurstagen!

Termine:
Samstag, 05.10.2024 9:00-18:00
Sonntag, 06.10.2024 9:00-17:00
Samstag, 09.11.2024 9:00-18:00
Sonntag, 10.11.2024 9:00-17:00 

PDF mit allen Details

6. ÖDV-Youth-Challenge 2024 Burgendland

Am 08.09.2024 fand die 6. ÖDV-Youth-Challenge 2024 als nationales ÖDV-Jugendranglistenturnier in 2024 im Burgenland statt. 

Wir freuen uns sehr darüber, dass insgesamt 19 Burschen und ein Mädchen den Weg nach Lockenhaus gewagt haben, um im fairen Wettstreit bis zu 100 Ranglistenpunkte für den Sieg einzuheimsen.

Pünktlich um 11:00 konnte das Jugendbetreuerteam des ÖDV die Spiele in vier 5er-Gruppen in die Round Robin Phase beginnen lassen.

Nach dem Grunddurchgang ging es für die besten 2 jeder Gruppe weiter in die KO-Phase und das anstehende Viertelfinale und für die Gruppenfünften, -vierten bzw. Gruppendritten jeweils in eine eigene weitere Gruppenphase zum Ausspielen der Plätze 13-20 bzw. 09-12. 

Nach dem Viertelfinale ging es für all jene, die dieses nicht überstanden haben, nochmals in eine Round Robin, um die Plätze 05-08 auszuspielen.

Die besten 4 haben sich weiter im KO-System über Halbfinale und Finale die Platzierungen 1-4 erspielt.

Nach ziemlich genau 5 Stunden war das letzte Spiel gespielt und es gab einen amtlichen Endstand:

1. Platz: Alexander Lukic

2. Platz: Hendrik-Einar Anderle

3. Platz: Ben Untersteiner 

4. Platz: Paul Deutschmann

5. Platz: Daniel Schlüpfinger 

6. Platz: Adriano Rajic

7. Platz: Luca Wallner

8. Platz: Yannick Mader

9. Platz: Jan Albert

10. Platz: Christian Gmoser

11. Platz: Jakob Schurian

12. Platz: Sandro Grewin

13. Platz: Timo Ganser

14. Platz: Fabian Wolf

15. Platz: Jasmin Rosenauer

16. Platz: Marius Kuchta

17. Platz: Dominik Staudacher

18. Platz: Jonas Märzinger

19. Platz: Gabriel Otto

20. Platz: Adrian Panoscha

Wir gratulieren allen Teilnehmern zu den gezeigten Leistungen und erreichten Plätzen.