Österreichische Vereinsmeisterschaft 2025
- Kategorie: Steel Darts
- Erstellt am Freitag, 03. Oktober 2025
- Geschrieben von Martin Rauch
Kurz vor der 1. Runde der ÖDV-Bundesliga 2025/26 können wir hiermit bereits das nächste Highlight im diesjährigen ÖDV-Kalender ankündigen: Die Österreichische Vereinsmeisterschaft 2025! Die insgesamt 22. Ausgabe des prestigeträchtigen Turnieres wird auch dieses Jahr wieder in der Darts - Sport Zentrale Kärnten über die Bühne gehen, gespielt wird am Wochenende 29.-30.11.
Es erwarten euch einige Schmankerl: Denn nicht nur wird die ÖVM wie im ÖDV mittlerweile üblich zur Gänze gestreamt werden, es wird sich auch selbstverständlich wieder das diesjährige Siegerteam für die Champions League des European Darts Council - EDC qualifizieren. Und mehr noch: Erstmals ist die ÖVM eine von der Sport Austria und damit der Republik Österreich anerkannte Staatsmeisterschaft! Lasst euch die ÖVM 2025 mit eurem Verein also nicht entgehen und meldet euch online an!
Hier gehts zur Online-Anmeldung: http://www.dartsverband.at/turnieranmeldung/vms.php
Alle bereits angemeldeten Vereine: http://www.dartsverband.at/turnieranmeldung/vmsgemeldet.php?t=2025
Das Regelwerk der Österreichischen Vereinsmeisterschaft: http://www.dartsverband.at/index.php/component/remository/Downloads/Regelwerk/%C3%96DV-Vereinsmeisterschaft-Regulativ/?Itemid=130
#oedv #oedvdarts
Gold für Österreich: Franko Giuliani gewinnt Einzelbewerb beim WDF World Cup 2025!
- Kategorie: Steel Darts
- Erstellt am Donnerstag, 02. Oktober 2025
- Geschrieben von Martin Rauch
Historisches Ereignis in Seoul: Franko Giuliani gewinnt das Einzel in der offenen Klasse beim WDF World Cup 2025! Er schlägt im Finale um 08:30 Uhr österreichischer Zeit den Australier Raymond Smith mit 7:4 und krönt sich somit sensationell zum Weltmeister.
Geschichtsträchtiges Ergebnis beim WDF World Cup 2025 in Seoul: Der Wiener Franko Giuliani (29) gewinnt den Einzelbewerb in der offenen Klasse! Nachdem sich der amtierende Staatsmeister sowie aktuelle Erste der österreichischen Rangliste bereits am Mittwoch durch einen Viertelfinalsieg über den Australier Mal Cuming die erste Einzelmedaille Österreichs überhaupt sichern konnte, setzte er sich heute auf der großen Bühne zuerst im Halbfinale gegen Tseng Chi-Jui aus Chinese Taipei mit 6:0 und danach mit 7:4 im Finale gegen Raymond Smith aus Australien durch, er spielte dabei Averages von 101,33 und 88,08.
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Â
Es ist die erste Goldmedaille Österreichs bei einem WDF World Cup, der seit 1977 alle 2 Jahre ausgetragen wird und die Nationen-Weltmeisterschaft des offiziellen Weltverbandes im Darts, der World Darts Federation (WDF), ist. Mit diesem Erfolg schließt das österreichische Herrenteam den WDF World Cup 2025 auf Platz 7 von 46 in der Gesamtwertung ab, was ex aequo mit dem Ergebnis von 2023 ebenfalls einen historischen Höchststand bedeutet. Damit liegt Österreichs Herrenteam auch das erste Mal vor Rekordsieger England sowie weiteren starken Nationen wie Schottland oder die Philippinen.
Sämtliche Ergebnisse und Statistiken: https://tv.dartconnect.com/event/wdfworldcup25a
Informationen der World Darts Federation zum WDF World Cup 2025: https://dartswdf.com/news/2025-wdf-world-cup-players-schedule-draws-streaming-information-3
Der Live-Stream der WDF: https://www.youtube.com/watch?v=0izASAYiF_I
WDF Austrian Darts Festival 2025: 3 Tage Dartsspektakel in Niederösterreich!
- Kategorie: Steel Darts
- Erstellt am Freitag, 22. August 2025
- Geschrieben von Martin Rauch
Vom 05.09.2025 bis 07.09.2025 lädt der Österreichischer Darts Verband (ÖDV) in Kooperation mit dem NÖDSV und dem UDC DEATH Angels in die Gemeindehalle in Fels am Wagram zu einem dreitägigen Dartsspektakel. Das ADF bietet internationale Weltranglistenbewerbe der World Darts Federation sowie der World ParaDarts. Die Einzelbewerbe am Samstag und Sonntag zählen mit mehr als 16.000€ fixem Preisgeld als Turniere der Kategorie SILBER für die WDF-Weltranglisten, insgesamt werden mehr als 20.000€ Preisgeld ausgezahlt!
Vom 05. bis zum 07.09.2025 geht es in Fels am Wagram in Niederösterreich rund: An diesem Wochenende findet dort das WDF Austrian Darts Festival 2025 statt! Zum größten Weltranglistenevent im Dartssport, das jemals auf österreichischem Boden stattgefunden hat werden rund 200 Spieler:innen aus ganz Europa und darüber hinaus erwartet, insgesamt werden an dem Wochenende mehr als 20.000€ Preisgeld ausgespielt. Außerdem warten zahlreiche andere Anreize auf die Teilnehmer:innen: Mit der Kategorie SILBER der World Darts Federation (WDF) bieten die Einzelbewerbe eine besondere Möglichkeit, wichtige Weltranglistenpunkte zu holen. Außerdem qualifizieren sich alle Finalist:innen direkt für die WDF World Masters 2025, seines Zeichens Major-Turnier der World Darts Federation und das älteste durchgehend gespielte Major-Turnier im Dartssport! Weiters zählen die Bewerbe im ParaDarts zu den Weltranglisten des offiziellen Weltverbands in der Behindertensparte des Dartssports, der World ParaDarts und alle Bewerbe in den geschlossenen Kategorien (U18, U23, Senioren, ParaDarts) zu den österreichischen Ranglisten.
Für die Abwicklung des Events hat sich der ÖDV Unterstützung aus der Schweiz geholt: Mastercaller und Master of Ceremonies wird Roman Löffel sein, seines Zeichens erfahrener Caller u.a. der WDF Swiss Open. Außerdem wird das ganze Turnier einerseits digital via MyDartsTournament live online mitverfolgbar, andererseits auch wieder auf streamster.tv zu sehen sein: Von Samstagfrüh weg wird live gestreamt, insgesamt werden mehr als 16 Stunden Live-Stream aus allen Bewerben aus Fels am Wagram in die Welt übertragen! Als Live-Kommentator wird hierbei wieder Sportjournalist und Bambi-Preisträger Kevin Barth aus Deutschland fungieren.
ÖDV-Präsident Dipl. Ing. Dietmar Schuhmann: "Ein Jahr lang haben wir darauf hingearbeitet, das größte Turnier unserer Verbandsgeschichte in Fels am Wagram auszurichten. Hierzu haben wir in enger Zusammenarbeit mit dem UDC Death Angels, dem NÖDSV und der World Darts Federation ein Darts Festival vorbereitet, das seinesgleichen sucht: 24 Bewerbe, mehr als 20.000€ Preisgeld, 24h Livestream und wir hoffen auf mehr als 1000 Besucher des Turniers und des gleichzeitig stattfindenden Grätzlfestes. Wir haben bereits jetzt über 250 Anmeldungen von Spielern und Spielerinnen aus 13 Ländern, darunter auch ehemalige Weltmeister und Weltmeisterinnen, Europameister und Jugend-Europameister."
Online-Anmeldung
Jetzt online anmelden: http://www.dartsverband.at/turnieranmeldung/
Alle bereits angemeldeten Spieler:innen: http://www.dartsverband.at/turnieranmeldung/gemeldet.php
Zeitplan
Freitag 05.09.2025 – WDF Lower Austrian Masters 2025
19:00 Uhr – Spielbeginn Herren-Doppel, Damen-Doppel, Jugend-Doppel
Samstag 06.09.2025 – WDF Lower Austrian Masters 2025
09:00 Uhr – Spielbeginn U18-Einzel, U23-Einzel, Senioren-Einzel, ParaDarts-Einzel
13:00 Uhr – Spielbeginn Herren-Einzel, Damen-Einzel
19:30 Uhr – Spielbeginn Triple Mixed
Sonntag 07.09.2025 – WDF Death Angel Open 2025
09:00 Uhr – Spielbeginn U18-Einzel, U23-Einzel, Senioren-Einzel, ParaDarts-Einzel
13:00 Uhr – Spielbeginn Herren-Einzel, Damen-Einzel
Neue Regelwerke und Vereinsförderprogramme beschlossen!
- Kategorie: Steel Darts
- Erstellt am Sonntag, 06. Juli 2025
- Geschrieben von Martin Rauch
BIG NEWS: Im Juni wurden von Länderkonferenz und Vorstand des ÖDV einige große neue Regelwerke beschlossen! Diese sollen die sportliche Arbeit des ÖDV weiter verbessern und seine Veranstaltungen auf ein noch höheres Niveau heben.Â
Neue Richtlinien für ÖDV-Ranglistenturniere
Nach langer Vorarbeit mit vielen Diskussionen und Abwägungen wurden von der ÖDV-Länderkonferenz neue Richtlinien für ÖDV-Ranglistenturniere beschlossen. Diese stellen eine bedeutende Änderung der bestehenden Regeln dar: U.a. werden neue Turnierkategorien eingeführt (PLATIN, GOLD, SILBER, BRONZE, Challenger), außerdem werden künftig nur mehr die 8 besten Ergebnisse pro Spieler:in in die Rangliste einfließen. Weiters wird die Beantragung für Ranglistenturniere vereinfacht und die Turnierregeln werden flexibilisiert.
NEU: Austrian Championships & Austrian Masters
Auf die Österreichischen Staatsmeisterschaften kommt eine bedeutende Veränderung zu: Ab 2026 wird eine Qualifikation für das Turnier notwendig sein, dass ab dann unter dem Namen „Austrian Championships“ firmieren wird. So wird u.a. das Feld im Herren-Einzel auf 24, im Damen-Einzel auf 16 qualifizierte Teilnehmer:innen beschränkt sein. Daneben wird nach dem Vorbild des WDF World Masters ein brandneues Event eingeführt: Das Austrian Masters. Auch für dieses wird eine Qualifikation vonnöten sein, allerdings wird das Teilnehmer:innenfeld deutlich größer als bei den Austrian Championships sein.
Zur Unterstützung der Vereine: Vereinsförderprogramme auf den Weg gebracht
Um die Vereine in ihrer Arbeit zu stärken und die Entwicklung in bestimmten Bereichen zu fördern, wurden vom Vorstand des ÖDV drei verschiedene Vereinsförderprogramme erarbeitet und beschlossen: ParaDarts in Vereinen, Frauen im Dartsverein und Jugend im Dartsverein. Dadurch soll die Qualität und Quantität der Spieler:innen in diesen Bereichen in Österreich mittel- bis langfristig weiter gestärkt werden. Insgesamt 9.000€, 3.000€ pro Programm, werden hierfür für das Jahr 2025 zur Verfügung gestellt.
Österreichische Staatsmeisterschaften 2025 im ORF
- Kategorie: Steel Darts
- Erstellt am Mittwoch, 18. Juni 2025
- Geschrieben von Martin Rauch
Staatsmeisterschaften 2025 - Akkreditierung
- Kategorie: Steel Darts
- Erstellt am Dienstag, 17. Juni 2025
- Geschrieben von Martin Rauch
WDF Europe Cup Youth & WDF World Cup 2025: Vorstand nominiert Teams
- Kategorie: Steel Darts
- Erstellt am Dienstag, 22. April 2025
- Geschrieben von Martin Rauch
Auch dieses Jahr finden wieder 2 Cups der World Darts Federation (WDF) statt:
- WDF Europe Cup Youth 2025; 16.-19.07. in Assen/Niederlande
- WDF World Cup 2025; 23.-27.09. in Seoul/Südkorea
Nach intensiven internen Beratungen nominierte der Vorstand des ÖDV folgende Nationalteams für diese Veranstaltungen:
WDF Europe Cup Youth 2025
Burschen
Alexander Lukic
Hendrik-Einar Anderle
Ben Untersteiner
Timo Ganser
Mädchen
Marie Messner
Celina Glaser
Reserve
Adriano Rajic (Burschen)
Lea Moswitzer (Mädchen)
Betreuung
Dietmar Schuhmann – Head of Delegation
Raphael Rokus – Teammanager Burschen
Agnes Diebschlag – Teammanagerin Mädchen
WDF World Cup 2025
Herren
Franko Giuliani
Markus Straub
Hannes Schnier
Rowby-John Rodriguez
Damen
Catalina Pasa
Stefanie Telsnig
Daniela Neumayer
Tanja Messner
Burschen
Alexander Lukic
Hendrik-Einar Anderle
Mädchen
Marie Messner
Celina Glaser
Reserve
Andreas Kumpan (Herren)
Claudia Rottmann (Damen)
Ben Untersteiner (Burschen)
Elisabeth Schlosser (Mädchen)
Betreuung
Dietmar Schuhmann – Head of Delegation
Markus Braun – Bundestrainer
Agnes Diebschlag – Mental Coach
Daniel Bayer – Teambetreuer Herren
Claudia Rottmann – Teambetreuerin Damen
Raphael Rokus – Teambetreuer Jugend
Der ÖDV ist sich sicher, damit zwei hervorragende Teams für die diesjährigen WDF Cups stellen zu können!
IYC VIENNA 2025: Ein Erfolg in jeder Hinsicht!
- Kategorie: Steel Darts : Jugend
- Erstellt am Mittwoch, 26. März 2025
- Geschrieben von Martin Rauch
Am Wochenende 14.-16.03. war es wieder so weit: Da ging in Wien in der VHS Kulturgarage im 22. Bezirk die IYC VIENNA 2025 über die Bühne! Mit über 200 Spieler:innen aus 17 Nationen aus den Alterskategorien U18 und U23 war die IYC auch dieses Jahr wieder das größte reine Jugendweltranglistenturnier der Welt!
Das Programm der International WDF Youth Challenge VIENNA war auch 2025 voller Highlights: Eröffnet wurde das Event am Freitag mit einem Warm-Up-Bewerb, welcher im Format 170 Double Out ausgetragen wurde. Am Samstag gingen dann die ersten offiziellen Bewerbe über die Bühne: In der U18 fanden die Einzelbewerbe bei den Burschen und Mädchen, welche mit PLATIN in die höchste Kategorie der World Darts Federation (WDF) innehatten, sowie ein Qualifikationsturnier für die International Darts School League (IDSL) statt, in der U23 wurden Einzelbewerbe bei Burschen und Mädchen sowie ein gemeinsamer Doppelbewerb gespielt, die Einzelbewerbe hatten das Ranking SILBER der WDF. Während in der U23 am Sonntag Bewerbe im gleichen Format am Programm standen, fanden in der U18 jeweils ein gemischter Doppel- und Teambewerb statt.
Die Anzahl an Teilnehmer:innen wuchs auch 2025 wieder stark an: Waren es bei der IYC VIENNA 2024 bereits beeindruckende rund 170 Spieler:innen, so nahmen 2025 bereits über 200 Spieler:innen aus 17 Nationen an dem weltgrößten reinen Jugend-Weltranglistenturnier im Dartssport teil. Auch aus diesem Grund stellte es sich auch als eine hervorragende Entscheidung heraus, den Veranstaltungsort der IYC VIENNA zu wechseln: Die VHS Kulturgarage in der Seestadt stellte hervorragende Rahmenbedingungen zur Verfügung, womit das Event auf ein neues Level gehoben werden konnte.
Für ÖDV-Präsident Dipl. Ing. Dietmar Schuhmann war die IYC VIENNA 2025 ein voller Erfolg, außerdem streicht er das Projekt der International Darts School League (IDSL) hervor, die bei der IYC VIENNA 2025 ihre Premiere auf europäischen Boden feiern durfte: „Wir sind sehr stolz darauf, zum größten Jugend-Dartsturnier der Welt nicht nur mehr als 200 Kinder und Jugendliche begrüßen zu dürfen, sondern mit Devon "The African Warrior" Petersen den besten Dartsspieler Afrikas, der uns nicht nur die Aufwartung macht im Vorfeld unseres Länderspiels gegen Südafrika in Johannesburg, sondern auch um die Kooperation für das Programm zur Implementierung von Darts in den Schulen voranzutreiben. Durch die International Darts School League hoffen wir zukünftig noch viel mehr Kinder und Jugendliche für Darts, Sport und Mathematik begeistern. Die Veranstaltung war für uns die Apotheose unserer unermüdlichen Jugendarbeit.“
Auch ÖDV-Generalsekretär und Jugendbetreuer Raphael Rokus zeigte sich zufrieden mit der IYC VIENNA 2025: „Die IYC VIENNA 2025 zeigt uns als Österreichischen Darts Verband (ÖDV), dass wir mit unserem Fokus auf eine starke und prosperierende Jugendarbeit den richtigen Weg eingeschlagen haben: Der Dartssport floriert, insbesondere junge Menschen finden vermehrter zu unserer Sportart, dafür ist die IYC VIENNA das beste Beispiel. Außerdem können wir zufrieden feststellen, dass trotz starker internationaler Konkurrenz auch dieses Jahr wieder österreichische Spieler:innen einige vielversprechende Ergebnisse einfahren konnten, was uns Hoffnung auf gute Resultate bei den kommenden internationalen Herausforderungen gibt.“
Sämtliche Ergebnisse der IYC VIENNA 2025 lassen sich hier abrufen: https://yc.my-darts-tournament.at/mdt/turniere.php
Das Highlightvideo der IYC VIENNA 2025: https://www.youtube.com/watch?v=3oX8luSyiJQ
Live-Stream Samstag (On Demand): https://streamster.tv/events/wdf-youth-2025-d1/
Live-Stream Sonntag (On Demand): https://streamster.tv/events/wdf-youth-2025-d2/
Homepage des Events: https://iycvienna.com
Österreichische Staatsmeisterschaften 2025
- Kategorie: Steel Darts
- Erstellt am Freitag, 28. Februar 2025
- Geschrieben von Martin Rauch
Das Highlight Darts-Österreichs kommt nach Innsbruck!
Die österreichischen Staatsmeisterschaften im Darts finden 2025 im Rahmen der Sport Austria Finals in der wunderschönen Tiroler Landeshauptstadt im Herzen der Alpen statt. Spielort ist die Leitgebhalle inmitten der Stadt, in welcher euch ein Wochenende voller dartssportlicher Highlights und Höhepunkte erwartet.
Das gesamte Event wird wieder über MyDartsTournament gespielt werden: Damit wird jeder Score, jedes Leg und jedes Match des Wochenendes weltweit live mitzuverfolgen sein! Außerdem wird es auch dieses Jahr wieder Live-Bilder geben: Wie bei den letzten Austragungen wird auch bei den Staatsmeisterschaften 2025 unser Streaming-Partner streamster.tv das ganze Event über ausgewählte Partien live in die Haushalte dieser Republik bringen!
Am Samstag gehen die Doppelbewerbe über die Bühne: Begonnen wird mit den österreichischen Staatsmeisterschaften im Herren- und Damendoppel, danach finden die österreichischen Meisterschaften im Mixed- und Jugend-Doppel statt.
Am Sonntag folgen die Einzelbewerbe: Gestartet wird in der Früh mit den österreichischen Einzel-Meisterschaften der U14, U18, U23 und Senioren sowie im ParaDarts. Abgerundet wird das Wochenende danach mit den österreichischen Staatsmeisterschaften im Herren- und Dameneinzel.
Die Online-Turnieranmeldung unter www.dartsverband.at/turnieranmeldung ist ab sofort geöffnet! Alle weiteren Angaben zum Highlight des österreichischen Dartskalenders 2025 könnt ihr dem Turnierplakat entnehmen.
Paradarts in Österreich
- Kategorie: Steel Darts
- Erstellt am Donnerstag, 27. Februar 2025
- Geschrieben von Martin Rauch
Was ist Paradarts?
Paradarts ist eine spezielle Variante des Dartsports für Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen. In Österreich wird Paradarts vom Österreichischen Darts Verband (ÖDV) als Mitglied des Weltverbandes World ParaDarts organisiert.
Kategorien im Paradarts
Paradarts-Spieler werden von der World ParaDarts in eine der drei Kategorien eingeteilt:Â
 Rollstuhl (Wheelchair) – Spieler, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind.
 Stehend (Standing) – Spieler mit körperlichen Einschränkungen, die stehend spielen können.
 Inklusio – Eine offene Kategorie für alle, die einen in Österreich ausgestellten Behindertenausweis besitzen (z. B. Personen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen wie PTBS, Down-Syndrom, Seh- oder Hörbehinderung).
Wie wird man Paradartsspieler?
1. Vereinsmitgliedschaft: Die Mitgliedschaft in einem Verein, der dem zuständigen Landesverband angehört ist Grundvoraussetzung. Der Verein meldet den Spieler an seinen Landesverband, der weiter an den ÖDV meldet. Daraufhin kann eine generelle ÖDV-Spiellizenz ausgestellt werden.
2. Anmeldung bei World Paradarts: Für eine ParaDarts-Spielberechtigung ist eine Kategorisierung erforderlich, die auf Basis eines Formblattes (ist von einem Arzt zu unterfertigen) und auf Abtrag des ÖDV von der World ParaDarts durchgeführt wird.
3. Spielberechtigung national und international: Diese wird bei erfolgreichem Erwerb der ÖDV-Spiellizenz in Kombination mit einem positiven Kategorisierungsbescheid der World ParaDarts gültig und berechtigt zur Teilnahme in der freigegebenen Kategorie.
Turnierteilnahme & Ranglistenpunkte
 Ranglistenturniere: Der ÖDV gibt vorab bekannt, bei welchen ÖDV-RL-Turnieren Paradarts-Bewerbe angeboten werden.
 Wheelchair & Standing: Teilnahme an diesen Bewerben nur für Spieler mit einer World ParadartsKategorisierung.
 Inklusio: Spieler dieser Kategorie dürfen auch ohne World Paradarts-Kategorisierung an ÖDVRanglistenturnieren teilnehmen - allerdings gibt es Weltranglisten- und ÖDV-Ranglistenpunkte nur mit offizieller Kategorisierung.
Vorteile der Teilnahme an Paradarts-Bewerben
 Möglichkeit, sich mit anderen Spielern auf nationaler und internationaler Ebene zu messen.
 Chance, ÖDV- und Weltranglistenpunkte zu sammeln sowie Teil des Bundeskaders zu werden.
 Inklusiver Zugang für viele verschiedene Beeinträchtigungen.
ï‚· Entsendung zu internationalen Turnieren und Meisterschaften
Kontakt & weitere Informationen Mehr Informationen gibt es direkt beim ÖDV Paradarts-Beauftragten unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!