Europe Cup Youth 2019

+++ Team Austria +++

Mit Stolz darf der ÖDV das aktuelle Jugendnationalteam vorstellen, das heute vom ÖDV-Vorstand per einstimmigem Beschluss ausgewählt wurde und im Juli unser Land beim Europe Cup Youth in Ankara/Türkei vertreten wird:

Mädchen:
Carina Rauscher
Tabea Branka

Burschen:
Rene Hwizda
Marcel Steinacher
Dominik Ortner
Paul Freysinger

Zusammen mit unseren Jugendbetreuern Dietmar Schuhmann und Katrin Spitzer werden wir uns in den kommenden Wochen vorbereiten und alles für Österreich geben.

Dazu wünschen wir unserem Team alles erdenklich Gute und vor allem Good Darts!

Österreichische Steeldarts Meisterschaft 2019

  

 

 Plakat A4 Plakat A3
Zimmernachweis Anfahrtsplan

bimbuschi Classic´s 2019

Vom 15. bis 17. Februar fanden die 5. bimbuschi Classic´s statt. In den letzten Jahren war der Gemeindesaal in Liebenfels der Austragungsort. Nachdem sich das Turnier mittlerweile zu einem festen Bestandteil im ÖDV-Turnierkalender entwickelt hat, und auch immer mehr Zuspruch da war, beschlossen wir das Turnier direkt nach Klagenfurt in den Schleppe Event Halle zu verlegen. Anhand eurer Reaktionen stellten wir fest, das es auf keinen Fall die falsche Entscheidung war.

Danke, dass Ihr uns die Ehre erwiesen habt.

Da der Aufbau der Anlage doch ein Wenig Zeit in Anspruch nimmt, begannen wir bereits am Freitag Vormittag damit, so konnte am Abend der Mixedbewerb eigentlich pünktlich gestartet werden. Um eventuell später angereisten die Möglichkeit geben, dennoch teilzunehmen wurde der Beginn dann um etwa 30min nach hinten verlegt. Im nächsten Jahr wird dieser Bewerb wieder von Haus aus später angesetzt werden. Dennoch konnten wir 28 Paarungen an diesem Abend begrüßen. Wir dachten nicht, dass wir nur annähernd zu den 29 Paarungen aus dem Vorjahr herankommen werden. Um etwa 23:15 Uhr, war das Finale abgespielt und Andrea Jost / Marco Primus konnten sich gegen Elisabeth Holten / Thomas Krejci behaupten. Die beiden dritten Ränge gingen an Brigitte Otrob / Noico Mandl sowei Catalina Pasa / Markus Straub. Nach dem einen oder anderen Moment an der Bar, konnten wir die Halle gegen 01:00 Uhr schließen, und nach einem langen Tag in die Nachtruhe gehen.

Der Samstag stand dann ganz im Zeichen der Doppelbewerbe. Um kurz vor 12:00 Uhr wurden die Teilnehmer begrüßt, um gleich danach auch schon mit dem Turnier beginnen zu können. Wir konnten 15 Damen- und 33 Herrendoppel verzeichnen. Da die Schleppe Event Halle doch um einiges mehr Platz bietet als Liebenfels, hatte es den Anschein als wenn wenig Teilnehmer anwesend wären. Doch dieser Eindruck täuscht ein Wenig, da sich hier der Spielbereich in der offenen Etage vom Aufenthaltsbereich trennt. Obwohl der eine oder andere unter den Teilnehmern den Wunsch hegte, die Finals der Damen und Herren gleichzeitig abzuspielen, wurden diese getrennt auf dem Finalboard ausgetragen. Wenn schon eines da ist, soll es auch genutzt werden, und jeder Finalist in den Genuss kommen dort zu spielen. Maria Webersdorfer / Jasmin Schnier konnten sich bei den Damen gegen Elisabeth Holten / Katrin Spitzer ebenso wie Felix Losan / Hannes Schnier gegen Josef Untermazoner / Stadler bei den Herren durchsetzen. Daniela Duzi / Nicole Tascher und Barbara Oschgan und Barbara Kogler bei den Damen und bei den Herren Bastian Pietschnig / Nico Mandl, sowie Galip Özdemir / Mario Tscharre konnten die dritten Plätze erringen.

Um 09:00 Uhr begann am Sonntag der Jugendbewerb. Hier waren zwar nur 8 Teilnehmer, doch die anwesenden sich meist ebenbürtig. Die dritten Ränge gingen an Johannes Gebeneter (schade dass er kaum auf Turnieren zu finden ist) sowie Dominik Ortner. Im Finale setzte sich Marcel Steinacher gegen Rene Hwizda durch.

23 Damen und 55 Herren versuchten in den beiden Einzelbewerben die Krone zu erringen. Hier in Kärnten sind immer wieder Spieler auf den Turnieren, welche man in Österreich sonst kaum zu Gesicht bekommt, und daher auch nicht in der Setzliste aufscheinen. So kommt es dann natürlich auch vor, das unter den letzten nicht immer die Gesetzten aufscheinen, da diese sich schon im Vorfeld mit starken Gegnern messen müssen. Sowohl Jenny Novak als auch Sonja Oberrauner konnten sich im Damenhalbfinle nicht durchsetzen und konnten so das Finale nur als Zuseher verfolgen. Hier trafen Sonja Schwarz und Daniela Neumayer aufeinander. Am Ende konnte sich Daniela behaupten und den Sieg mitsamt dem Wanderpokal erringen. Die Dritten Plätze der Herren gingen an Leo Nürnberger und Hannes Schnier, welche in den Halbfinals Felix Losan und Christian Gödl unterlegen waren. Das Finale konnte Christian für sich entscheiden und Felix in die Schranken weisen.

Bei der Siegerehrung wurde noch der „White Wash Cake“ überreicht. Dieser ist für jene Dame, welche im Turnier die wenigsten Legs erringen konnte. Heuer waren es zwei Damen welche die selbe Leganzahl erreicht haben. So musste der Münzwurf über den „Gewinn“ entscheiden. Marianne Krassnitzer wählte Kopf, doch es fiel Zahl und so durfte sich Elisabeth Holten über den Kuchen freuen. Des Weiteren wurde auch noch bimuschi´s Frustkoffer verlost. Dieser wird unter allen bei der Siegerehrung anwesenden verlost, welche nicht aus der RR aufgestiegen sind. Hier waren erwartungsgemäß nicht mehr viele da. Andrea Jost war die Glückliche, welche von Moriz gezogen wurde.

Die Siegerehrung war um 18:00 Uhr zu Ende, und die noch verbleibenden Teilnehmer machten sich auf den nach Hause Weg. Dank vieler Vorarbeiten während der Finalspiele und der Siegerehrung durch unsere Helfenden Hände, konnte der Abbau und das Reinemachen bis 19:00 Uhr erledigt werden und die Halle um 19:10 Uhr abgeschlossen werden.

Wie leider bei den meisten Turnieren, traten unsere Befürchtungen ein, und viele der Gruppenletzten machten sich ohne Verzögerung auf den Heimweg und kamen der eigentlichen Verpflichtung des Schreibens in der ersten KO Runde nicht nach. Hier ein besonderes Lob, an alle Freiwilligen welche es ermöglicht haben, das auch die erste Runde ohne lange Verzögerung gespielt werden konnte. Weiters möchte ich mich bei allen Teilnehmern bedanken, welche den Weg zu uns gefunden haben, und das Turnier zu dem machen was es Schlußendlich auch ist. Eine, zumindest in meinen Augen, hervorragende Veranstaltung. Ein besonderer Dank geht wie immer an unsere Elfen an der Theke und in der Küche. Diese haben sich an diesem Wochenende wieder selbst übertroffen. Natürlich möchte ich auch Bimbo nicht vergessen, welcher sich viele Stunden in seinem Arbeitskeller verbarrikadiert hat um die Trophäen zu fertigen.

Schmerzlich mussten wir auch wieder feststellen, das der eine oder andere Verein, welcher auch im ÖDV-Bereich Turniere ausrichtet durch Abwesenheit glänzte. Um ehrlich zu sein, ist es von unserer Seite nun eine Überlegung wert, diese Turniere auch nicht mehr anzufahren. 

Am Ende war es uns eine Ehre, Euch bei uns begrüßen zu dürfen und freuen uns schon auf die sechste Auflage unseres Turniers. Solltet Ihr hierfür Tipps haben, was wir anders machen könnten, oder wie wir es schaffen doch den einen oder anderen Spieler mehr zu uns zu locken, lasst uns dies bitte Wissen.

Nochmals Danke, das Ihr uns Besucht habt.

Martin Binder
Obmann, Turnierleitung

Ergebnisse

 

2. Reichenau Steel Darts Open

Vom 2. – 3. Februar 2019 fand das diesjährige 2. Reichenau Open im Schloss Reichenau a.d. Rax statt. Bei diesem ÖDV-Ranglistenturnier der Kategorie D wurde neben den Herren- und Damenbewerben auch ein Jugendbewerb ausgetragen. Veranstaltet wurde das Turnier vom Dart Club Bully Bullchecker. Die Turnierleitung hatten Fr. Christine Polleres und Sandra Griesauer inne.

An den Einzelbewerben nahmen dieses Jahr 49 Herren (plus 10 ggüber dem VJ) und 12 Damen (plus 3 ggüber dem VJ) teil. Am Doppelbewerb nahmen insgesamt 22 Damen und Herren Teil. Der Jugendbewerb wurde mit 6 Herren und 2 Damen ausgetragen.

Zum Turnierverlauf

Am Samstag, dem 2. Februar wurde nach der Turniereröffnung mit dem Doppelbewerb sowohl bei den Damen als auch Herren begonnen.

Bei den Damen konnte das Duo K. Spitzer/E. Holten den 1. Platz erzielen. Als Zweite klassierten sich K./Rauscher/C. Rauscher. Den geteilten 3. Platz holten D. Neumayer/K. Pasa sowie P. Jahodinsky/D. Häupl.

Den Titel bei den Herren holten sich T. Krejci/Fürnkranz M. Den 2. Platz belegten Chr. Kolano/M. Fuxreiter. Das Duo M. Steinkellner/M. Stadler sowie M. Steinacher/A. Ghafouri  erzielten den geteilten 3. Platz.

Das anschließend ausgeführte Mixed-Doppel konnten Fr. K. Rauscher und Hr. S. Avdic als Sieger verlassen. Den 2. Platz belegte Fr. S. Griesauer mit M. Schoberwalter. Die dritten Plätze konnten Fr. Chr. Polleres mit J. Untermarzoner sowie Fr. E. Pinter mit M. Fuxreiter für sich verbuchen.

Im Anschluss fand die Siegerehrung statt.

Der Sonntag, der 3. Februar stand im Zeichen der Einzelbewerbe.

Von den 8 teilnehmenden Jugendlichen ging im Finale M. Steinacher gegen Freysinger Paul als Sieger hervor. M. Schlüpfinger und A. Augustin nahmen den 3. Platz für sich in Anspruch. Die Spiele hatten ein durchaus hohes Niveau zu verzeichnen. Sie sind auf dem besten Wege in diesem Sport auch zukünftig (international) erfolgreich zu sein.

Gegenüber dem Dreikönigsturnier 2019 in Linz behielt dieses Mal Catalina Pasa die Oberhand über Daniela Neumayer. Den dritten Platz erspielten Katrin Spitzer und Kerstin Rauscher.

Beim Einzelbewerb der Herren standen nach eher mühsamem Halbfinale Felix Losan (gegen J. Untermarzoner) und Ali Ghafouri im Finale. Am Ende triumphierte umso beeindruckender F. Losan mit einem 6:0. Die Dritten Plätze belegten Josef Untermarzoner und Markus Straub.

Mit der Siegerehrung der Einzelbewerbe wurde das 2. Reichenau Steel Darts Open beendet.

Der Obmann
DC – Bully – Bullchecker, am 4.2.2019

Dreikönigsturnier Linz 2019

Am ersten Wochenende des neuen Jahres trafen sich Österreichs Darter und Darterinnen traditionell wieder zum 31.Dreikönigsturnier in Linz Ebelsberg. Beim ÖDV-Ranglistenturnier der Kategorie C wurden am Samstag die Doppelbewerbe und am Sonntag das Herren-, Damen- und Jugend-Einzel ausgespielt.

Doppelbewerbe:
Bevor es am Sonntag zu den Einzeln ging, wurden die Doppelwettkämpfe gespielt.
Bei den Herren schnappten sich Hardy/Ghafouri durch einen klaren 6-0 Finalerfolg gegen Klinger/Grasser den Titel.
Auf Damenseite triumphierten Catalina Pasa und Daniela Neumayer in einer 4er Round Robin.

Jugendbewerb:
Der nächste Tag begann zunächst mit dem Jugendbewerb, der mit 14, teils noch wenig turniererfahrenen Teilnehmern doch auf reges Interesse stieß. Nach 4 Round-Robins ergaben sich schließlich folgende Viertel- und Halbfinalpaarungen:
VF:
Kevin Köstner - Andreas Augustin 2-1
Sven Rauscher - Julian Peuler 2-0
Paul Freysinger - Raphael Rokus 2-0
Rene Hwizda - Sebastian Fohringer 2-1
HF:
Kevin Köstner - Sven Rauscher 2-1
Paul Freysinger - Rene Hwizda 2-1

Im Finale konnte Jungdarter Paul Freysinger nicht seine beste Leistung abliefern und der gut aufgelegte Kevin Köstner ging schnell mit 2-0 in Front. Nachdem er sich in Folge auch im dritten Leg einen großen Punktevorsprung erspielen konnte, wackelte er noch kurz, versenkte, als es eng wurde, aber gekonnt den Matchdart zum Triumph bei seinem Heimturnier.
Kevin Köstner - Paul Freysinger 3-0

Herrenbewerb:
Gleichzeitig wurde es auch bei den Herren ernst und die 61 gemeldeten Spieler machten sich daran, einen ersten Turniersieger auf ÖDV-Ebene 2019 auszuspielen.
Dieser begann, auf Grund der Teilnehmerzahl, direkt im KO Bewerb.
VF:
Aaron Hardy - Fritz Sander 4-0 
Paul Schnecker - Peter Wenitzky 4-2 
Thomas Klausmayer - Werner Zauner 4-2
Ali Ghafouri - Paul Freysinger 4-2
HF:
Aaron Hardy - Paul Schnecker 5-2
Ali Ghafouri - Thomas Klausmayer 5-3
Finale:
In einem spannenden, hochklassigen Finale über die volle Distanz konnte sich Aaron Hardy im Duell gegen seinen Doppelpartner schließlich knapp durchsetzen und geht nun als erster Turniersieger 2019 hervor.
Aaron Hardy- Ali Ghafouri 6-5

Damenbewerb:
Bei den Damen erspielten sich Daniela Neumayer und Catalina Pasa (Gruppensiegerinnen), sowie Daniela Piassoni und Christiane Muzik (als Gruppenzweite) die Halbfinalteilnahme. Im Finale bewahrte schließlich Daniela Neumayer die Überhand über Catalina Pasa.
HF:
Daniela Neumayer - Daniela Piassoni 4-3
Catalina Pasa - Christiane Muzik 4-0
Finale: 
Daniela Neumayer - Catalina Pasa 4-3

Übersicht der Sieger:
Doppel Herren: Hardy/Ghafouri
Doppel Damen: Pasa/Neumayer
Jugend: Kevin Köstner
Herren Einzel: Aaron Hardy
Damen Einzel: Daniela Neumayer

Wir gratulieren allen Siegern und möchten der Turnierleitung (Christian Burger und Jürgen Auer) und ihrem Team für den reibungslosen Ablauf danken!

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen beim Darts-Control-Cup, dem nächsten ÖDV-Ranglistenturnier am 19./20.Jänner in Wien!

1. ÖDV Youth Challenge 2019 Steiermark

Nach dem tollen Erfolg der 5. ÖDV-Youth-Challenges in 2018 konnte das ÖDV-Jugendbetreuerteam zur Förderung des ÖDV-Jugendkaders und Sichtung von Nachwuchstalenten auch für 2019 bereits wieder Youth-Challenges vereinbaren.

Das grundlegende Konzept ändert sich dabei nicht. Jede Challenge besteht aus 2 Teilen: Ein nationales Jugendranglistenturnier und parallel dazu ein Nachwuchs- und Sichtungstraining.

Die 1. ÖDV-Youth-Challenge 2019 findet in der Steiermark statt:

Datum: Samstag, 09-FEB-2019
Zeit: ab 10:00Uhr
Dauer: bis ca. 16:30Uhr
Ort: Mehrzweckhalle Gratwein, Schulgasse 10, 8112 Gratwein

Diese Veranstaltung wird zusammen mit dem STDSV - Steirischer Dartsportverband organisiert und durchgeführt, was uns besonders freut.
Hierbei sollen sowohl die aktiven Jugendspieler angesprochen werden, um wichtige Ranglistenpunkte für die Jugendrangliste zu sammeln, wie auch Jugendliche, die noch nicht aktiv Steeldarts im Verein spielen, für Darts als Sportart zu begeistern.

Durchgeführt werden die Challenges vom Jugendbetreuerteam, das sowohl im Vorfeld wie auch bei der Veranstaltung vor Ort als Ansprechpartner für Fragen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gerne zur Verfügung steht.

Im direkten Anschluss findet das dritte Turnier des RegioCup 2019 des STDSV statt, zu der wir ebenfalls alle interessierten Spieler aus ganz Österreich einladen.

Wir wünschen viel Spaß und Good Darts!

 

 

 

 

5. ÖDV-Youth-Challenge 2018

Am Samstag, 01.12.2018, war es soweit und mit der 5. ÖDV-Youth-Challenge 2018 fand die erste ÖDV-Veranstaltung seit vielen Jahren wieder in der Steiermark statt. Unter der Schirmherrschaft des STDSV - Steirischer Dartsportverband wurden vorlaufend zum 2. RegioCup im Kultursaal in Premstätten ab 10:00Uhr die Pforten für die Teilnehmer und deren Eltern geöffnet..

Der ÖDV hat seinen Jugendbetreuer entsandt, um mit den erwarteten Jugendlichen die Bewerbe der Youth-Challenge durchzuführen, arrivierte ÖDV-Spieler zu motivieren und neue Nachwuchsspieler zu sichten.

Insgesamt durften wir heute 9 Jugendliche begrüßen, die am Jugendranglistenturnier teilgenommen haben sowie mehrere Kinder, die daneben an den Dartsport herangeführt wurden.

Nachdem aus den nördlichen Bundesländern Oberösterreich, Niederösterreich und Wien mit Tabea Branka nur eine einzige Spielerin kam, war es neben Dominik Ortner aus Kärnten im Schwerpunkt eine fast reine Steiermark-Veranstaltung.

Insbesondere freut es uns, dass mehrere Spieler zum ersten Mal überhaupt an einer Steeldartsveranstaltung teilgenommen haben und vor allem auch, dass gleich 3 Mädels dabei waren.

Der Start konnte pünktlich um 11:00Uhr erfolgen und die jugendlichen Recken haben sich in zwei Round Robins die besten 4 Spieler für die KO-Runde ausgespielt, um dort dann in den Modi Best of 7 (Halbfinale) und Best of 9 (Finale) um den Sieg zu spielen.

Die unteren 5 Spieler durften dann in einer weiteren kleinen Round Robin im Modus Best of 3 nochmals die Platzierungen 5-9 untereinander ausspielen.

Nach rund 5 Stunden fleißigen Dartens war sowohl die Gruppen- wie auch die Platzierungsphase gespielt und wir dürfen hiermit den amtlichen Endstand der 5. ÖDV-Youth-Challenge wie folgt bekannt geben:

1. Platz:           45 Punkte:          Dominik Ortner
2. Platz:           40 Punkte:          Elias Trummer
3. Platz:           35 Punkte:          Philipp Haslebner
4. Platz:           30 Punkte:          Tabea Branka
5. Platz:           25 Punkte:          Etienne Spannring
6. Platz:           20 Punkte:          Franziska-Leonie Cindrić
7. Platz:           15 Punkte:          Michael Moik
8. Platz:           10 Punkte:          Michelle Schneider
9. Platz:           05 Punkte:          Nico Leinweber

Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Teilnehmern, gratulieren zu den erreichten Ranglistenpunkten und möchten uns vor allem bei den heutigen Gastgebern, dem steirischen Dartsverband sowie dem gesamten Team rund um Präsidenten Thomas Cichy bedanken, die keine Kosten und Mühen gescheut haben, den Jugendlichen wie auch dem Jugendbetreuerteam einen toll vorbereiteten Veranstaltungsort zu präsentieren und auch die Veranstaltung stets mit technischer Raffinesse und helfender Hand unterstützt haben.

Wir freuen uns schon auf das Jahr 2019, für das auch wieder mehrere Youth-Challenges in unterschiedlichen Bundesländern geplant sind. Natürlich werden wir auch wieder Station in der Steiermark machen. Alle Details dazu werden wir noch gesondert bekannt geben.

Der Steirische Dartssportverband tritt dem Österreichischen Darts Verband bei

Auch Regelungen für Compliance und Good Governance wurden beschlossen.

In der Generalversammlung des Österreichischen Darts Verbandes (ÖDV) am 11. November 2018 wurde der Steirische Dartsportverband (STDSV) als ordentlicher Landesverband aufgenommen. Damit steht nun auch den Spielern aus der Steiermark der Weg offen, nicht nur national, sondern auch international an den Turnieren des ÖDV aber auch der World Darts Federation (WDF – Weltverband für Darts) teilzunehmen oder die Republik Österreich als Mitglied des Nationalteams auf internationalen Großveranstaltungen zu verteten.

„Im Jahr 2019 werden wir sowohl eine Steeldartsliga, als auch erstmals seit Jahren ein ÖDV-Ranglistenturnier in der Steiermark veranstalten und freuen uns sehr auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit als Teil des ÖDV in den kommenden Jahren“ freut sich Thomas Cichy, Präsident der STDSV. „Der steirische Dartsverband vertritt ca. 600 Spieler in der Steiermark und ist gerade dabei, den stetig wachsenden Steeldartsbereich auszubauen.“

„Schon am 1. Dezember 2018 findet als erstes gemeinsames Projekt zwischen STDSV und ÖDV eine ÖDV-Youth-Challenge in Premstätten statt“, so Dietmar Schuhmann, Jugendbetreuer des ÖDV und weiter, „bei diesen Veranstaltungen geht es darum, Jugendliche in den Bundesländern für den Dartssport zu begeistern und die Landesverbände beim Aufbau einer strukturieren Jugendarbeit zu unterstützen. Die Teilnahme ist unabhängig von einer Verbandszugehörigkeit und für alle interessierten Jugendlichen kostenlos möglich.“

„Mit der Aufnahme des STDSV verfügt der ÖDV nunmehr über Landesverbände in sieben von neun Bundesländern  (Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Tirol und Vorarlberg) und ist selbstverständlich bestrebt, in Zukunft auch im Burgenland und in Salzburg vertreten zu sein“, schließt Heinz-Peter Engertsberger, der Vizepräsident des ÖDV.

Auf der Generalversammlung wurden außerdem auch Vorschriften im Bereich Compliance und Good Governance beschlossen. Sie umfassen detaillierte Regelungen bezüglich der Verwaltungskultur, setzen Qualitätsstandards für die ehrenamtliche Verbandsarbeit und stellen sicher, dass im ÖDV jegliche Form der Diskriminierung, Gewalt, aber auch Spielmanipulationen klar geächtet werden.

Der Präsident des ÖDV, Friedrich Frühwald, führt dazu aus: „Derartige Dinge sollten eigentlich selbstverständlich sein, aber mit der expliziten Aufnahme dieser Regelungen in die Statuten wollen wir jedoch ein klares Zeichen setzen. Das ist ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung der Anerkennung von Darts als Sport in Österreich und die Spielerinnen und Spieler können damit sicher sein, dass der Verband frei von Interessenskollisionen in diese Richtung weiterarbeitet.“

Martin Rauch, sportlicher Leiter des ÖDV, weist auf einen weiteren wesentlichen Beschluss der Generalversammlung hin: „Ab September 2019 soll nach vielen Jahren wieder eine Bundesliga eingeführt werden, die den Top-Sportlern und –Vereinen den Vergleich Ihrer Leistungen als Mannschaft im fairen Wettstreit auf nationaler Ebene ermöglicht.“

Rücksprachehinweis:

Österrreichischer Dartsverband (ÖDV)      Steirischer Dartsportverband (STDSV)
Dr. Friedrich Frühwald  Thomas Cichy
Präsident      Präsident
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
0664 / 200 1070 0664 / 6626210
www.dartsverband.at      http://www.stdsv.at

 

Diese Aussendung als PDF   

4. ÖDV-Youth-Challenge 2018

Am Samstag, 20.10.2018, war es soweit und die 4. ÖDV-Youth-Challenge 2018 fand unter der Schirmherrschaft des NÖDSV im Altmannsdorferhof in St. Pölten statt.

Der ÖDV hat seinen Jugendbetreuer entsandt, um mit den erwarteten Jugendlichen die Bewerbe der Youth-Challenge durchzuführen, arrivierte ÖDV-Spieler zu motivieren und neue Nachwuchsspieler zu sichten.

Die Anzahl der Teilnehmer war zwar mit insgesamt 8 Teilnehmern überschaubar, der Qualität der Spiele tat die mindere Quantität allerdings keinerlei Abbruch. 5 arrivierte Jugendspieler meldeten sich für das Jugendranglistenturnier an und wurden um drei junge Lokalmatadore ergänzt, die heute erstmalig bzw. erst zum zweiten Mal bei einem ÖDV-Steeldart-Turnier angetreten sind. Insbesondere freuen wir uns darüber, dass heute mit Tabea Branka auch wieder ein Mädchen neu dazu gekommen ist. Der Start konnte pünktlich um 11:00Uhr erfolgen.

Nach einer Round Robin-Phase in zwei Gruppen konnten sich die besten 4 Spieler für die KO-Runde qualifizieren, um dort dann in den Modi Best of 7 (Halbfinale) und Best of 9 (Finale und Spiel um Platz 3) um den Sieg zu spielen.

Die unteren 4 Spieler durften dann in einer weiteren kleinen Round Robin im Modus Best of 3 nochmals die Platzierungen 5-8 untereinander ausspielen.

Nach rund 4 Stunden fleissigen Dartens war sowohl die Gruppen- wie auch die Platzierungsphase gespielt und wir dürfen hiermit den amtlichen Endstand der 4. ÖDV-Youth-Challenge wie folgt bekannt geben:

1. Platz:           40 Punkte:          Paul Freysinger
2. Platz:           35 Punkte:          Sebastian Fohringer
3. Platz:           30 Punkte:          Marcel Steinacher
4. Platz:           25 Punkte:          Marcel Schlüpfinger
5. Platz:           20 Punkte:          Carina Rauscher
6. Platz:           15 Punkte:          Tabea Branka
7. Platz:           10 Punkte:          Raphael Strohhäusel
8. Platz:           05 Punkte:          Dennis Pejkovic

 Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Teilnehmern, gratulieren zu den erreichten Ranglistenpunkten und möchten uns vor allem bei den heutigen Gastgebern, dem Altmannsdorferhof sowie Andreas Jahodinsky und dem NÖDSV bedanken, die keine Kosten und Mühen gescheut haben, den Jugendlichen wie auch dem Jugendbetreuerteam einen toll vorbereiteten Veranstaltungsort zu präsentieren und auch während der Veranstaltung stets mit helfender Hand unterstützt haben.

Vereinsmeisterschaft 2018

Die Vereinsmeisterschaft 2018 findet von 24. - 25.11.2018 statt. Gastgeber ist heuer der Zwölfaxinger Dartverein, Feldstraße 20-22, 2324 Zwölfaxing.

Gemeldet haben:

ÖDSV Babylon
DC Bad Boys
DC Darts-Control 
ASKÖ STEEL DART CLUB HIPPOLYT ST.PÖLTEN
An Sporran
Vienna Tigers
Zwölfaxing 

Plakat zur VMSÂ