UTS World Virtual Youth Festival 2021 - Darts

Die WDF sowie auch der ÖDV haben sich bereit erklärt, an der zweiten Ausgabe des World Virtual Youth Festival (WVYF) teilzunehmen, das von der Organisation United Through Sports (UTS) veranstaltet wird. 

Diese Veranstaltung ist das einzige virtuelle Jugendfestival der Welt. Es steht offiziell unter der Schirmherrschaft des Internationalen Olympischen Komitees sowie vielen anderen wichtigen Institutionen und beginnt am Weltkindertag der Vereinten Nationen, Samstag, den 20. November.

Wir freuen uns natürlich darauf, dass auch viele jugendliche Dartsspieler daran teilnehmen.

Wie geht das?

Einfach mit dem Handy ein Video aufnehmen von Deinen Dart-Skills und für den Wettbewerb einreichen. Einsendeschluss ist am 15.11.2021.

DEINE NÄCHSTEN SCHRITTE:

  1. VORBEREITUNG - Erstelle und übe deine "Dart-Trickshot"-Idee.
  • Das kannst Du in einem Verein oder natürlich auch auf Deinem Board zu Hause machen.
  • Ihr könnt eurer Fantasie freien Lauf lassen... seid so kreativ wie ihr wollt! Vielleicht benutzt du Hindernisse, mehrere Darts, verrückte Stellungen wie werfen aus dem Handstand oder rückwärts... die Möglichkeiten sind endlos. Du musst dich nicht einmal an die offiziellen Dartsregeln halten (aber bitte nichts Gefährliches!). Wie wäre es mit einer Kurz-Dart-Competition?
  • Übe, wie du deinen Trickshot filmen wirst. Vielleicht verwendest du ein Kamerastativ oder bittest einen Freund oder ein Familienmitglied, die Aktion für dich mit dem Smartphone zu filmen?
  1. DURCHFÜHRUNG - Nimm ein Video von deinem "Dart-Trickshot" auf.
  • Du musst auf dem Video deutlich zu sehen sein, wie du deinen eigenen Trickshot spielst. Begrüße dich und stelle dich zu Beginn vor!
  • Das Video muss im Querformat (horizontal) gefilmt werden.
  • Das Video darf maximal 3 Minuten lang sein (20-30 Sekunden werden empfohlen).
  • Es darf nicht bearbeitet werden. Es muss ein ungeschnittenes Video sein.
  • Die Aufnahme muss in einem Format vorliegen, das sich leicht per E-Mail-Anhang versenden lässt - maximale Dateigröße: 200 MB.
  1. TEILNEHMEN! - Per E-Mail am Wettbewerb teilnehmen: Einfach ein Mail mit Deinem Video senden an den WDF Youth Commissioner Dietmar Schuhmann: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Dein Mail muss Folgendes enthalten:
    • VIDEO: Gib deine Darts Trick Shot' Videodatei bei (maximal 200MB) in den Anhang.
    • FOTO: Gib ein Foto von Dir ebenfalls in den Anhang. Ein klares Porträtfoto wie bei einem Passbild.
    • EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG: Bitte die VOLLSTÄNDIG ausgefüllte und UNTERSCHRIEBENE Einverständniserklärung der Eltern beifügen. (Digitale/getippte Unterschrift ist erlaubt).

Einsendeschluss ist der 15. November

Wir wünschen euch viel Spaß beim Erstellen eines originellen und interessanten Films! 

Vergesst nicht, eure Videos in den sozialen Medien zu teilen, um die Darts-Welt noch spannender zu machen!

Einverständnisformular herunterladen

4. ÖDV-Youth-Challenge 2021 – Oberösterreich

 Am 07.11.2021 fand die 4. ÖDV-Youth-Challenge 2021 - Oberösterreich als nationales ÖDV-Jugendranglistenturnier beim 1. Linzer Darts Club in Traun statt.

 Insgesamt 16 junge Burschen haben den Weg aus Wien, Oberösterreich, Kärnten und Niederösterreich nach Traun gewagt, um im fairen Wettstreit immerhin 80 Ranglistenpunkte für den Sieg einzuheimsen.

 Pünktlich um 11:00 konnte das Jugendbetreuerteam des ÖDV die Spiele in 4 Vierer-Round-Robins beginnen lassen.

 Durchgeführt wurde das Turnier mit MyDartsTournament, so dass die Ergebnisse wie auch die kompletten Spielstatistiken für immer und ewig hier abrufbar sind und bleiben:

 https://yc.my-darts-tournament.at/mdt/stats_best.php?turnierid=11

Nach der Gruppenphase haben die besten 2 jeder Gruppe die KO-Phase begonnen, wohingegen alle Gruppenletzten und alle Gruppendritten jeweils nochmals in einer eigenen kleinen Round Robin die Platzierungen 13-16 sowie 9-12 untereinander ausgespielt haben.

Die Ergebnisse dazu findet Ihr hier:

https://yc.my-darts-tournament.at/mdt/stats_best.php?turnierid=15

https://yc.my-darts-tournament.at/mdt/stats_best.php?turnierid=14

Nach dem Viertelfinale sind die ausgeschiedenen Viertelfinalisten ebenfalls noch in eine eigene Vierer-Round-Robin gestartet, um die Plätze 5-8 auszuspielen.

Die Ergebnisse dazu findet Ihr hier:

https://yc.my-darts-tournament.at/mdt/stats_best.php?turnierid=13

Die Halbfinalisten haben sich dann die Plätze 1-4 im KO ausgespielt.

Um 15:30Uhr waren die Spiele dann mit dem tollen Finale zwischen Raphael Strohhäusel und Samuel Scheiber gespielt und haben folgenden amtlichen Endstand ergeben:

01. Raphael Strohhäusel

02. Samuel Scheiber

03. Marcel Schlüpfinger

04. Jonas Ecker

05. Mario Starcevic

06. Sergej Sarjan

07. Daniel Schlüpfinger

08. Alexander Kärcher

09. Benedikt Arzberger

10. Sandro Höffernig

11. Marcel Otrob

12. Teo Senjic

13. Georg Harucksteiner

14. Julian Stelzer

15. Yannick Mader

16. Jonas Dolzer

Wir gratulieren allen Teilnehmern zu den gezeigten Leistungen und erreichten Plätzen.

Bedanken möchten wir uns beim 1. LDC für die Bereitstellung der Location und deren Vorbereitung.

Wir möchten uns insbesondere dafür bedanken, dass der 1. LDC sich hat beileibe nicht lumpen lassen und für alle Teilnehmer und sonstigen anwesenden Kinder ALLE Speisen und Getränke gratis zur Verfügung gestellt hat.

Weiters aber auch bei allen, die ihren Teil dazu beigetragen haben, die Youth-Challenge zu einem vollen Erfolg haben werden lassen.

Foos findet ihr wie immer auf unserer Facebook Seite

#teamaustria #oedv #oedvyouth #oedvdarts

3. ÖDV-Youth-Challenge 2021 – Niederösterreich +++

Am 10.10.2021 fand die 3. ÖDV-Youth-Challenge 2021 - Niederösterreich als nationales ÖDV-Jugendranglistenturnier beim DC la Palma in Wiener Neustadt statt.

Insgesamt 9 junge Burschen und drei Mädel haben den Weg aus Wien, der Steiermark, Kärnten und Niederösterreich nach Wiener Neustadt gewagt, um im fairen Wettstreit immerhin 60 Ranglistenpunkte für den Sieg einzuheimsen.

Pünktlich um 11:00 konnte das Jugendbetreuerteam des ÖDV, das mit Raphael Rokus und Dietmar Schuhmann gleich mit zwei Vertretern des ÖDV vor Ort vertreten war, die Spiele in einer großen Zwölfer-Round-Robin beginnen lassen.

Durchgeführt wurde das Turnier mit MyDartsTournament, so dass die Ergebnisse wie auch die kompletten Spielstatistiken für immer und ewig hier abrufbar sind und bleiben:

https://yc.my-darts-tournament.at/mdt/stats_best.php?turnierid=1

Unterbrochen nur von einer rund 30minütigen Mittagspause abgesehen, in der sich die hungrigen Spieler und Spielerinnen mit Darts-gemäßen Speisen stärken konnten, wurden die 11 Runden flüssig durchgespielt werden. Um 16:00Uhr waren die Spiele dann mit dem heimlichen Finale des Gruppenersten gegen den Gruppenersten um eben diesen ersten Platz und damit auch den Endstand gespielt und haben folgenden amtlichen Endstand ergeben:

1. Raphael Strohhäusel
2. Jonas Ecker
3. Marcel Schöls
4. Samuel Scheiber
5. Benedikt Arzberger
6. Daniel Schlüpfinger
7. Marcel Otrob
8. Jessica Wendl
9. Alexander Kärcher
10.Teo Senjic
11.Jessica Driesener
12.Fiona Driesener

Wir gratulieren allen Teilnehmern zu den gezeigten Leistungen und erreichten Plätzen.
Bedanken möchten wir uns beim DC La Palma für die Bereitstellung der Location und deren Vorbereitung. Weiters aber auch bei allen, die ihren Teil dazu beigetragen haben, die Youth-Challenge zu einem vollen Erfolg haben werden lassen.

Fotos findet ihr wie immer auf unserer Facebook Seite

#teamaustria #oedv #oedvyouth #oedvdarts

Virtuelles Weltjugendfestival 2021

 


Das zweite World Virtual Youth Festival findet im November 2021 statt. Zeit, Ihre Jugend in Aktion zu bringen! Anmeldung bis spätestens 30. Oktober.

Dieses Festival wird Ihnen von United Through Sport (UTS) präsentiert , einer Allianz vieler Organisationen, die durch Sport zusammenarbeiten, um Einheit und Frieden in eine oft geteilte Welt zu bringen. UTS ist eine Initiative, die 2019 von der Association of Independent Recognized Sports (AIMS) ins Leben gerufen wurde und sich darauf konzentriert, junge Menschen zu ermutigen, sich mehr am Sport zu beteiligen. Jugendliche unter 18 Jahren sind eingeladen, an einer Feier der Jugend aller Fähigkeiten teilzunehmen und an sportlichen Aktivitäten in einem lustigen und freundschaftlichen Wettbewerb teilzunehmen sowie Zugang zu Bildung zu ermöglichen.

Die Ausgabe 2020 war mit über 100 Organisationen, 40.000 teilnehmenden Kindern und 50.000 Beteiligungen am Bildungsprogramm ein großer Erfolg. Highlights-Video vom World Virtual Youth Festival 2020 .

Das Festival steht offiziell unter der Schirmherrschaft des Internationalen Olympischen Komitees, des Paralympischen Komitees, der Special Olympics und AIMS, die sich solidarisch für die olympischen, paralympischen und Special Olympics-Werte einsetzen.

Das Königreich Saudi-Arabien wird 2021 Gastgeber sein, und das Festival wird am Weltkindertag der Vereinten Nationen, dem 20. November, eröffnet und läuft bis zum 27. November 2021.

Fünf Wettbewerbskategorien zur Auswahl

1. Maximale Passform

Standardisierte Fitnessübungen, basierend auf Kraft, Ausdauer, Genauigkeit und Anzahl der Wiederholungen

Dieser Wettbewerb konzentriert sich auf: Kraft, Kraft und Ausdauer mit standardisierten Übungen.

Es gibt 4 Phasen: Vorrunde, Viertelfinale, Halbfinale und Finale, und jede hat 3 Runden.

Die Teilnehmer werden von Richtern nach der Anzahl der Wiederholungen, die sie absolvieren, sowie nach ihrer Qualität und Kontrolle während der Durchführung der Wiederholungen bewertet.

DIVISIONEN (Alter sind sie am 1. August 2021):

unter 10 männlich/weiblich
unter 12 männlich/weiblich
unter 14 männlich/weiblich
unter 16 männlich/weiblich
unter 18 männlich/weiblich

2. Aerofit

Paare choreografieren ihre eigene aerobe Routine

Diese dynamische Wettbewerbskategorie ermöglicht es einem Team von 2 Teilnehmern, ihre Fähigkeiten zu vereinen und eine routinemäßige Choreografie zu erstellen. Diese Wettbewerbskategorie wird von VDO-Einreichungen bestritten und bewertet.

DIVISIONEN  (Alter sind sie am 1. August 2021) (M = Männlich / W = Weiblich):

Unter 10 M&M / M&F / F&F
Unter 12 M&M / M&F / F&F
Unter 14 M&M / M&F / F&F
Unter 16 M&M / M&F / F&F
Unter 18 M&M / M&F / F&F

3. Talente

Virtuelles Weltjugendfestival
Gesang, Instrument, Tanz, Gruppe und andere, um sicherzustellen, dass jeder und jeder sein Talent teilen kann

Jeder Jugendliche kann an diesem Wettbewerb teilnehmen und sein Talent unter Beweis stellen. Talentbeispiele aus dem letzten Jahr.

DIVISIONEN (Alter sind sie am 1. August 2021):

U10 (Gesang, Tanz, Instrument, Gruppe und Sonstiges)
U12 (Gesang, Tanz, Instrument, Gruppe und Sonstiges)
U14 (Gesang, Tanz, Instrument, Gruppe und Sonstiges)
U16 (Gesang, Tanz, Instrument, Gruppe und Sonstiges)
U18 ( Gesang, Tanz, Instrument, Gruppe und Sonstiges)

*Sonstiges ist eine Kategorie, in der Jugendliche auch ihr Sporttalent und andere einzigartige Fähigkeiten teilen können.
Videobeiträge müssen auf der Registrierungsplattform hochgeladen werden.

4. IPC-Inklusive-Herausforderung

Dies ist ein einzigartiger körperlicher und geistiger Wettbewerb.

Informationen werden in Kürze geteilt!

5. Einheitliche Fitness-Challenge

Tritt in 3 Übungen an, um deine persönliche Bestleistung zu erreichen

Die Special Olympics Unified Fitness Challenge ist eine 8-wöchige Kooperation zwischen United Through Sports und Special Olympics International. Diese virtuelle Fitnessherausforderung ermöglicht es Jugendlichen mit und ohne geistige Behinderung, an einem globalen Wettbewerb teilzunehmen, um die durch die Pandemie stark verschärften Herausforderungen der sozialen Isolation und der körperlichen Inaktivität zu überwinden . Jugendliche mit und ohne geistige Behinderung werden als Team zusammengeführt.

Die Herausforderung besteht aus drei Tests; stehender Weitsprung, Curl-Ups und 10-Meter-Shuttle-Lauf. Die Herausforderung erfordert, dass jedes Teammitglied in der ersten Woche der Veranstaltung an einem Vortest teilnimmt, um eine grundlegende Teamwertung zu ermitteln. Die Herausforderung endet mit einem Post-Test in Woche 8. Jedes Team erhält eine abschließende Verbesserungspunktzahl basierend auf der Abweichung zwischen ihren Ausgangswerten und ihren Endergebnissen.

Dies ist eine großartige Gelegenheit für die Jugendlichen, ihr Können und ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und Spaß auf einer internationalen Bühne zu haben, die sich zum Ziel gesetzt hat, durch Sport zu vereinen.

Botschafter des World Virtual Youth Festivals


UTS hat jeden IF eingeladen zwei Botschafter zu nominieren die den IRF repräsentieren und einen gesunden und aktiven Lebensstil fördern, Darts unterstützen, die Vorteile des IRF präsentieren und die Jugend durch ihre eigenen sozialen Medien ermutigen. Wir suchen daher geeignete Botschafter!

Botschafter-Video

Botschafter-IPC-Video

2. ÖDV-Youth-Challenge 2021 – Wien

Am 26.09.2021 fand die 2. ÖDV-Youth-Challenge als nationales ÖDV-Jugendranglistenturnier in Wien im niegalnagelneuen Vereinsheim des DC Darts-Control statt.

Immerhin 8 junge Burschen und ein Mädel haben den Weg aus Wien, Oberösterreich, Kärnten und Niederösterreich nach Wien-Floridsdorf gewagt, um im fairen Wettstreit immerhin 45 Ranglistenpunkte für den Sieg einzuheimsen.

Pünktlich um 11:00 konnte das Jugendbetreuerteam des ÖDV, das mit Raphael Rokus und Dietmar Schuhmann gleich mit zwei Vertretern des ÖDV vor Ort vertreten war, die Spiele in einer großen Neuner-Round-Robin beginnen lassen.

Durchgeführt wurde das Turnier mit MyDartsTournament, so dass die Ergebnisse wie auch die kompletten Spielstatistiken für immer und ewig hier abrufbar sind und bleiben:

https://dc-darts-control.my-darts-tournament.at/mdt/stats_turnier_best.php

Neben dem Jugendranglistenturnier hat es diesmal gleich zwei sehr junge Nachwuchstalente gegeben, die parallel ein kleines Sichtungstraining absolviert haben.

Unterbrochen nur von einer rund 45minütigen Mittagspause abgesehen, in der die hauseigene Vereinskantine lokale Schmankerln auf den Tisch gezaubert hat, konnten die 8 Runden flüssig durchgespielt werden. Um 15:30Uhr waren die Spiele dann gespielt und haben folgenden amtlichen Endstand ergeben:

1. Raphael Steinhäusel
2. Jonas Ecker
3. Marcel Schöls
4. Samuel Scheiber
5. Sergej Sarjan
6. Marcel Otrob
7. Marcel Tomasovic
8. Teo Senjic
9. Jessica Wendl

Wir gratulieren allen Teilnehmern zu den gezeigten Leistungen und erreichten Plätzen.
Bedanken möchten wir uns beim DC Darts-Control und beim SR Donaufeld für die Bereitstellung der perfekt geeigneten Location. Weiters aber auch bei allen, die ihren Teil dazu beigetragen haben, die Youth-Challenge zu einem vollen Erfolg haben werden lassen.

Fotos findet ihr auf unser Facebook Seite.

#teamaustria

UTS World Virtual Youth Festival 2021

Die lange Zeit der eingeschränkten Möglichkeiten rund um die Sportausübung hat uns alle getroffen, aber insbesondere natürlich auch unsere Kinder und Jugendlichen.

Um dem entgegen zu wirken hat die GAIFS, der internationale Verband der Sportverbände eine Initiative ins Leben gerufen, wie man Kinder und Jugendliche auch unter Pandemie-bedingungen zu körperlicher Betätigung und auch Wettkampf motivieren kann: Das „United Through Sports Virtual Festival“, bei dem Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre Videos definierter Übungen in 4 unterschiedlichen Kategorien einreichen können und diese Videos dann von Preisrichtern bewertet werden.

Insbesondere die Kategorie „Talent Show“ lässt viel Raum für die Teilnehmer unterschiedlichste Fähigkeiten und Fertigkeiten zu präsentieren – gerne auch rund um die Präzision am Dartboard.

Wir kommen dem Wunsch der GAIFS und der WDF nach und möchten Euch die Informationen weiterleiten sowie darum ersuchen, diese an Eure Mitglieder und vor allem Kinder und Jugendliche weiterzugeben. Zur Teilnahme ist generell keinerlei Mitgliedschaft in einem Verein erforderlich. Jeder kann teilnehmen

Wir würden uns freuen, wenn auch aus der Dartscommunity in Österreich der ein oder andere Teilnehmer dabei wäre und stehen für allfällige Fragen gerne zur Verfügung, gerne auch, wenn Hilfe bei der Übersetzung benötigt wird.

Beschreibung

WDF

1. ÖDV-Youth-Challenge 2021 – Kärnten

Am 29.08.2021 fand die 1. ÖDV-Youth-Challenge als nationales ÖDV-Jugendranglistenturnier in Klagenfurt im Vereinsheim der Dartrunde Bimbuschi statt.

Immerhin 9 junge Burschen haben den Weg aus Wien, Salzburg, Kärnten und Niederösterreich an den Wörthersee gewagt, um im fairen Wettstreit immerhin 45 Ranglistenpunkte für den Sieg einzuheimsen.

Pünktlich um 11:00 konnte das Jugendbetreuerteam des ÖDV, das mit Raphael Rokus und Dietmar Schuhmann gleich mit zwei Vertretern des ÖDV vor Ort vertreten war, die Spiele in einer großen Neuner-Round-Robin beginnen lassen.

Unterbrochen nur von einer rund 45minütigen Mittagspause, in der die Hausherren den jugendlichen Recken gratis ein jugendgerechtes Mittagessen kredenzt haben, konnten die 8 Runden flüssig durchgespielt werden. Um 16Uhr waren die Spiele dann gespielt und haben folgenden amtlichen Endstand ergeben:

1. Philip Unterberger
2. Marcel Schöls
3. Samuel Scheiber
4. Mario Starcevic
5. Sandro Höffernig
6. Marcel Otrob
7. Sven Rauscher
8. Luca Habith
9. Tim Hofmann

Wir gratulieren allen Teilnehmern zu den gezeigten Leistungen und erreichten Plätzen.
Bedanken möchten wir uns bei der Dartrunde Bimbuschi, die wieder perfekte Gastgeber waren und den Jugendlichen auch dieses Mal wieder Essen und Trinken zur Verfügung gestellt haben. Weiters aber auch bei allen, die als Schreiber, Koch oder Kellner das Event zu einem vollen Erfolg haben werden lassen.

Fotos findet ihr auf unser Facebook Seite.

#teamaustria

ÖDV Youth Challenges 2021

Viel zu lange ist es her seit dem letzten Jugendturnier, aber der ÖDV und das Jugendbetreuerteam hat es zusammen mit den Landesverbänden und Vereinen wieder geschafft, 5 Youth-Challenges in den nächsten 5 Monaten in 5 Bundesländern auf die Beine zu stellen.

Wir hoffen, dass wir viele bekannte und auch neue Gesichter dort sehen und freuen uns auf Euren Besuch.

International WDF Youth Challenge HUNGARY 2021

Nach zwei Editionen in Wien und Budapest im Jahr 2019 hat die Corona-Pandemie im 2020er Jahr allen weiteren Aktivitäten auch im Darts einen temporären Dämpfer verpasst, der mittlerweile bereits im Abklingen ist und auf ein baldiges Wiederaufleben aller Dartsaktivitäten hoffen lässt.

Nachdem die WDF bereits seit Anfang Juni wieder Weltranglistenturniere genehmigt und die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Ungarn unter entsprechenden Auflagen wieder Sportveranstaltungen erlaubt, hat der ungarische Dartsverband alles daran gesetzt, die internationale Zusammenarbeit mit dem ÖDV weiter fortzusetzen und die nächste Edition der IYC zu veranstalten. Wie in der Vergangenheit werden sowohl die IYC in Österreich wie auch jene in Ungarn für die Jugendlichen beider Länder als nationale Ranglistenturniere gewertet, so dass sich die Veranstaltung doppelt und dreifach lohnt.

Ehrensache, dass der ÖDV alles daran setzt, mit einem Team daran teilzunehmen und tatsächlich konnten 6 Jugendliche die Gelegenheit nutzen, gemeinsam nach Balantonlelle zu fahren, um dort die Rot-Weiß-Rote Fahne hochzuhalten.

Freitag ging es mit einem Auto von Wien und einem aus Kärnten gen Ungarn an den Plattensee. Folgende Jugendliche haben für den ÖDV daran teilgenommen:

Raphael Rokus
Mario Starcevic
Marcel Schöls
Samuel Scheiber
Moritz Pichler
Sven Rauscher

Am Samstag ging es gleich mit dem Einzelbewerb los, der gleichzeitig als WDF Jugendweltranglistenturnier gelistet ist und damit neben der Tatsache, dass es auch ÖDV-Ranglistenpunkte auf nationaler Ebene gibt, insbesondere auch die Möglichkeit bietet, als Silber-Kategorie sich direkt für die Winmau World Masters im Dezember in Holland zu qualifizieren.

Leider war das Glück den österreichischen Teilnehmern in der Gruppenphase nur mittelmäßig hold und nur Moritz und Samuel haben es in die Runde der letzten 16 geschafft, wo dann auch für beide Schluss war. Damit konnte zwar kein einziger Weltranglistenpunkt nach Österreich mitgenommen werden, aber doch einige nationale Ranglistenpunkte.

Nachmittags hat sich der ungarische Dartsverband eine Bootsfahrt am Balaton für die jugendlichen Teilnehmer ausgedacht und mehrere Segel-Boote gechartert, um alle auf den See zu bringen und die Möglichkeit zum Schwimmen und Springen zu bieten. Eine tolle Idee, die allen Teilnehmern großen Spaß bereitet hat.

Abends gab es ein allgemeines Turnier für alle Jugendlichen, Betreuer, Eltern und Interessierten. Auch hier haben sich am Ende die Gastgeber aus Ungarn alle Stockerlplätze untereinander ausgemacht.

Am nächsten Tag haben wir gefrühstückt, unsere Zimmer geräumt, ausgecheckt und uns dann in den Doppelbewerb gestürzt. Hier haben spannende internationale Paarungen zu tollen Spielen geführt, die am Ende auch zum ersten Stockerlplatz für Österreich geführt haben. So konnte Moritz Pichler mit seinem Partner Jozsue Mihaly Bakk einen tollen 3. Platz belegen.

Im Teambewerb haben 10 Teams in zwei Gruppen je 5 Teams die Round Robin durchlaufen, aus der sich die jeweils 4 Besten für das Viertelfinale qualifizieren sollten. In Gruppe 1 war es eine klare Sache, aber in Gruppe zwei hatten am Ende drei Teams die gleiche Anzahl an Siegen, gewonnen und verlorenen Legs, Legdifferenz und auch die direkte Begegnung hat ergeben, dass im Dreieck gegeneinander gewonnen wurde, so dass ein Decider hermusste:

Alle drei Team aus je 3 Spielern haben an einem Board ein Leg 501 gespielt. 9 Spieler an einem Board... Vermutlich ein Novum in der Geschichte des offiziellen Darts. Die beiden ersten Teams, die per Double Out auschecken, sind fürs Viertelfinale qualifiziert. Das letzte Team scheidet dann aus.

Zwei Österreicher waren auch dabei und einer hat es auch in die KO-Phase geschafft,

Am Ende haben es mit Sven Rauscher und Mario Starcevic auch zwei unserer Spieler ins Halbfinale und mit Mario sogar einer ins Finale geschafft.

Am Ende konnte Österreich damit einen 2. und einen 3. Platz erreichen.

Nach dem Turnier hieß es für alle aus dem Team Austria nochmal Corona-Testen, damit die quarantänefreie Einreise nach Österreich auch sichergestellt ist. Der ungarische Dartsverband hat hier vorbildlich alles für uns in die Wege geleitet, wofür wir uns nochmals herzlichst bedanken möchten.

Spätabends waren dann nach einer langen Fahrt und Stau bei der Einreise nach Österreich aber alle wohlbehalten, Covid-negativ und erschöpft wieder zu Hause.

Es war eine tolle Veranstaltung, bei der auch das Fußball-EM-schauen nicht zu kurz kam und viele alte und neue Freunden gefunden werden konnten.

Mehr Fotos findet ihr hier

teamaustria

WDF Europe Cup Youth 2021 abgesagt

Der WDF Europe Cup Youth 2021 sollte eigentlich dieses Jahr in Budapest in Ungarn vom 07. Bis 11. Juli stattfinden. Der ungarische Dartsverband hätte zwar aufgrund der nationalen Regelungen und Vorgaben die Möglichkeit diese Veranstaltung durchführen zu können, aus Rücksicht auf die deutlich unterschiedlichen Regelungen hierzu in Europa – insbesondere was Impfungen und Quarantänebestimmungen für Auslandsreisen angeht – hat sich auch hier die WDF zusammen mit dem ungarischen Dartsverband und dem ÖDV dafür ausgesprochen, den Europe Cup Youth 2021 abzusagen und auf 2022 zu verschieben.

Dies bedeutet, dass der Europe Cup Youth 2022 in Ungarn stattfinden und der ursprünglich geplante Veranstaltungsort in Österreich auf 2023 verschoben wird. Der ÖDV hat diese Vorgehensweise mit der WDF und dem ungarischen Dartsverband abgestimmt und wir freuen uns, dass wir gemeinsam eine tragfähige Lösung für den Umgang mit dieser herausfordernden Situation gefunden haben. Wir freuen uns jedenfalls, dass wir 2023 den Europe Cup Youth ausrichten werden, wünschen dem ungarischen Dartsverband für 2022 viel Erfolg und werden natürlich auch ein Team dazu entsenden.